© Ahojtours
© Ahoj Tours
© Ahoj Tours
© Ahojtours
© Ahoj Tours
© Ahojtours
© Ahojtours
© Ahojtours
© Ahojtours
© Ahoj Tours
© Ahojtours
© Ahojtours
© Ahojtours
© Ahojtours
© G. Siegert
© Ahoj Tours

Schneeschuhwandern im Böhmerwald

Winterlandschaft im Nationalpark Šumava erkunden

Reiseziel

Mit Dalibor Hiric oder Jurí Franc - unseren kompetenten und engagierten Guides aus dem Böhmerwald - erkunden Sie auf Schneeschuhen die waldreiche Winterlandschaft des Nationalparks Šumava/Böhmerwald. Auf beschauliche Art nehmen Sie Einblick in eine landschaftlich und kulturell faszinierende Region. „Kanada vor der Haustür“ haben ehemalige Teilnehmer der Reise die Landschaft des Böhmerwaldes einmal genannt. Das Grenzgebiet war einst imposantes Kulturland, dann 40 Jahre Niemandsland, jetzt ist es beeindruckender Nationalpark. Sie werden von der winterlichen Hochmoorlandschaft, den Bächen, Schluchten, herrlichen Aussichten und verschneiten Wäldern begeistert sein! Dazu erkunden Sie alte kulturelle Sehenswürdigkeiten.

Wir unternehmen fünf  Schneeschuhwanderungen. Dabei erkunden wir die Umgebung der Orte Filipova Hut, Kvilda, Horska Kvilda und Modrava. Eine weitere Tour führt uns zu einem Schwemmkanal – ein Relikt aus der Zeit des  späten 18. Jahrhunderts, als der Holzbedarf in den Städten kräftig anstieg und Holz mittels dieses Kanals gewinnbringend aus dem Wald abtransportiert werden konnte. Am „Ausflugstag“ fahren wir zu einem „Wolfsgehege“ (!), schauen uns die Kirche in Dobra Voda an und statten der „Zündholz- und Goldstadt“  Susice einen Besuch ab. Für den täglichen Wandereinstieg und den Ausflug steht uns ein Kleinbus zur Verfügung.

Unterkunft: Das schöne 3*-Hotel Modrava in Modrava (980 m), einem idyllischen und als schneesicher geltenden kleinen Wintersportort im Herzen des Nationalparks. Alle Zimmer haben DU/WC/TV. Das Hotel haben wir selbst besucht und getestet - das Hotelrestaurant serviert sehr gute und traditionelle altböhmische Gerichte (Selbstzahlung).

Zielbahnhof: Bayerisch Eisenstein

Hinweis: Gehzeit pro Tag um die 4 Stunden, Entfernung 7-10 km in sanftem, zuweilen hügeligen Gelände. Schneeschuhe bzw. Schneeschuhe und Stöcke werden nach Anmeldung gestellt.  Zahlung von etwa 50 € vor Ort. Das nachfolgende Programm richtet sich nach dem Wetter bzw. Schneeverhältnissen und kann flexibel angepasst werden. Wir bitten um Verständnis für etwaige Änderungen beim Ablauf. Die Touren sind für Personen mit durchschnittlicher Kondition ohne Erfahrung auf Schneeschuhen ausgearbeitet worden.

Webcam Modrava: www.sumavanet.cz/modrava/webcam.asp

Webcam Kvilda: www.sumava.net/kvilda/webcam.asp

Wettervorhersage: https://freemeteo.de/wetter/modrava/7-Tage/Liste/?gid=3070419&language=german&country=czech-republic

 

 

Tagesablauf

1. Tag - Anreise nach Bayerisch Eisenstein

Individuelle Anreise nach Bayerisch Eisenstein. Treffen mit Ihrem Reiseleiter an der Bushaltestelle auf der deutschen Seite des DB-Bahnhofs Bayerisch Eisenstein direkt nach Ankunft des Zuges um 15:21 Uhr (Ankunft der Waldbahn aus Plattling). (Fahrplanstand 2024 – Änderungen vorbehalten).

Sollten Sie sich verspäten, informieren Sie bitte den Reiseleiter. Der Transferbus kann längstens eine Stunde warten. Bei größeren Verspätungen müssten Sie sich ein Taxi (auf eigene Kosten) bestellen. Taxi: 00420 603 243 525 (die Fahrt kostet ca. 60 €).

Sollten Sie mit dem Auto direkt zum Hotel anreisen, geben Sie BUND-Reisen im Vorfeld der Reise bitte Bescheid, damit unser Reiseleiter am Bahnhof nicht nach Ihnen Ausschau halten muss. Beachten Sie bitte auch unsere Tipps zur PKW-Anreise auf dem Infoblatt „Ihre Anreise“.

Gemeinsamer Transfer (ca. 1 h) und Geldwechsel (Kronen für Euro) auf dem Weg zum Hotel in Modrava. Sie treffen sich gegen 18:30 Uhr zum Abendessen. Nach dem Abendessen kurze Einführung und Vorstellung des Programms der nächsten Tage.

2. Tag - Auf alten Handelswegen nach Filipova Hut'

Unsere erste Wanderung startet direkt vor der Haustür: Zum Auftakt wandern wir über herrliche Bergwiesen mit schöner Aussicht oberhalb unserer Unterkunft zur Streusiedlung Filipova Hut'. Dabei nutzen wir einen ehemaligen mittelalterlichen Handelsweg, der durch die Wälder führt. Um die kleine Siedlung herum ist das Gelände leicht wellig und es bieten sich wunderbare Weitblicke. Es besteht die Möglichkeit, hier einzukehren (Selbstzahlung) und mit dem Linienbus abzukürzen. Ansonsten kehren wir mit den Schneeschuhen durch die Bergwälder zur Unterkunft in Modrava zurück.

Strecke: ca. 7,5 km |   ↑↓ 430 hm

  • Steigung zur Filipova Huť (2 km / 130 Höhenmeter Steigung); Bergwiesen mit Aussicht
  • Leicht welliges Gelände um Filipova Huť (3 km / 85 Höhenmeter hoch / 85 Höhenmeter nach unten); Bergwiesen mit Weitblick, Bergwald, alter Handelsweg – Goldener Steig;
  • Einkehrmöglichkeit; Möglichkeit zum Abkürzen mit dem Linienbus;
  • Rückkehr nach Modrava (2,5 km / 130 Höhenmeter nach unten)

3. Tag - Verschwundenes Dorf Vchynice-Tetov

Nördlich von unserem Standort liegt das verschwundene Dorf Vchynice-Tetov, eine ehemalige Streusiedlung, von der nur eine waldfreie Fläche mit einigen Fundamenten der Häuser geblieben ist. Unterwegs kommen wir am Rachelbach vorbei und gelangen zum kleinen Hochmoor „Tříjezerní slať“. An einem Rastplatz mit überdachten Tischen und Bänken machen wir ein Picknick. Anschließend Rückkehr durch den Hochwald zum verschwundenen Dorf und nach Modrava, wo wir einkehren.

Strecke: ca. 9,5 km |  ↑↓ 460 hm

  • Steigung zu den Bergwiesen oberhalb von Modrava (1,5 km / 50 Höhenmeter Steigung); Bergwiesen mit Aussicht
  • Eine große Runde auf der waldfreien Fläche, Reste der früheren Siedlung, Geschichten und Literatur.
  • Zurück zum Dorf Modrava (5,5 km / 85 Höhenmeter Steigung / 180 Höhenmeter nach unten)
  • Einkehr in Modrava

4. Tag - Erholungstag

Gönnen Sie sich einen Tag Pause. Vorgesehen ist eine Fahrt nach Srní / Rehberg, um dort das zoologische Zentrum mit Wolfsgehege zu besichtigen. Danach geht es weiter nach Dobrá Voda zur alten Kirche mit dem einzigartigen Glasaltar.

5. Tag - Zu den Gefilden

Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Kleinbus etwa 8 km nach Kvilda, dem ältesten Ort des zentralen Böhmerwaldes. Auf der Hochebene, „den Gefilden“, werden wir dann die Spuren der früheren sehr bescheidenen Landwirtschaft suchen, und betrachten, wie die Natur die ehemaligen Kulturflächen langsam wieder für sich einnimmt (Sukzession). Über Bergwiesen und einen Hochwald, der sich langsam entwickelt, geht es wieder bergab, wobei wir viel über die Geschichte der Region erfahren. Unterwegs gibt es sowohl eine Möglichkeit zum Abkürzen als auch zum Einkehren. und viel über die Glasmachergeschichte erfahren. Mit den Schneeschuhen wandern wir ein Stück an der noch jungen Moldau entlang und kommen an Glashütten vorbei. Hier besteht Gelegenheit, etwas zur Holzgeschichte zu erfahren. Mit dem Kleinbus fahren wir zurück nach Modrava.

Strecke: ca. 9,5 km |  ↑↓  560 hm

  • Mit dem Kleinbus nach Kvilda (ca. 8 km); Einkaufsmöglichkeit
  • Von Kvilda Steigung zu den ehemaligen landwirtschaftlichen Flächen (1,5 km / 90 Höhenmeter Steigung); Die Natur nimmt die ehemaligen Kulturflächen ein – Sukzession
  • Bergwiesen und Hochwald in der Entwicklung, Geschichte der Region (4 km / 70 Höhenmeter Steigung / 175 Höhenmeter nach unten); Abkürzungsmöglichkeit; Einkehrmöglichkeit
  • Die Junge Moldau, Glashütten und Holzgeschichte (4 km / 120 Höhenmeter Steigung / 105 Höhenmeter nach unten);
  • Rückfahrt mit dem Kleinbus nach Modrava

6. Tag - Der Fluss Vydra und Schwemmkanal

Vom Hotel geht es entweder mit Schneeschuhen oder mit dem Kleinbus hinauf nach Filipova Hut' zum ehemaligen Bauernhof der „künischen“ Freibauern, der in der Nähe des technischen Denkmals, des Schwemmkanals, liegt. Auf dem Panoramaweg wandern wir zum Wildfluss, wo eine Möglichkeit zur Einkehr und zum Abkürzen besteht. Über Bergwiesen geht es zurück nach Modrava.

Strecke: ca. 10,5 km  |  270 hm,  ↓ 400 hm

  • Steigung zu Filipova Huť (2 km / 130 Höhenmeter Steigung); Bergwiesen mit Aussicht; Abkürzungsmöglichkeit – Fahrt mit dem Kleinbus nach Filipova Huť
  • Panoramaweg zum Wildfluss (5,5 km / 110 Höhenmeter Steigung / 290 Höhenmeter nach unten); Einkehrmöglichkeit; Abkürzungsmöglichkeit
  • An dem Schwemmkanal, Steigung zu den Bergwiesen oberhalb von Modrava (5 km / 160 Höhenmeter Steigung / 110 Höhenmeter nach unten);

7. Tag - Zu den Gefilden Teil II

Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Kleinbus etwa 12 km nach Horská Kvilda. Über das Tal des goldführenden Hammerbaches steigen wir von dieser Streusiedlung zum Bauernhof auf, der im Wald versteckt liegt und in typischer Böhmerwaldarchitektur des 19. Jh. gestaltet ist. Über den "goldenen Steig" geht es zurück nach Horská Vila, wo Möglichkeit zur Einkehr und zum Abkürzen besteht. Über die sogenannte Auerhahnwiese geht es weiter (optional Verlängerung über weitere Bergwiesen Richtung Kvilda). Im Ort besteht eine Einkaufsmöglichkeit. Rückfahrt mit dem Kleinbus. 

Strecke: ca. 9,5 km |  ↑↓ 330 hm

  • Mit dem Kleinbus nach Horská Kvilda (ca. 12 km);
  • Quer über das Tal des goldführenden Hammerský potok / Hammerbach zum Bauernhof mit der Böhmerwaldarchitektur des 19. Jahrhunderts (2,5 km / 90 Höhenmeter Steigung / 60 Höhenmeter nach unten);
  • Am Goldenen Steig zurück nach Horská Kvilda (2 km / 40 Höhenmeter Steigung / 75 Höhenmeter nach unten); Abkürzungsmöglichkeit; Einkehrmöglichkeit
  • Auerhahnwiese (2 km / 35 Höhenmeter Steigung / 30 Höhenmeter nach unten); Abkürzungsmöglichkeit; Einkehrmöglichkeit
  • Verlängerungsmöglichkeit zu den Bergwiesen in Richtung Kvilda (3 km flach)
  • In Kvilda Einkaufsmöglichkeit, Einkehrmöglichkeit, Bäckerei
  • Rückfahrt mit dem Kleinbus

8. Tag - Gemeinsames Frühstück und Abreise

Nach dem Frühstück gegen 09.00 h Transfer zum Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein. Nächster Anschluss nach Plattling besteht um 10:42 Uhr (Fahrplanstand 2024 - Änderungen vorbehalten). Sollten die Straßenverhältnisse sehr winterlich sein, mag sich die Fahrdauer verzögern (Anschlüsse dann um 12:42 Uhr).

Die Reihenfolge der einzelnen Tage kann sich ja nach Wetter, Schneelage usw. ändern.



Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten!

Leistungen

  • Transfer Bahnhof Bayerisch Eisenstein – Hotel und zurück

  • 7x ÜN im DZ mit Dusche/WC

  • 7x Frühstück 

  • Alle Ausflüge, Besichtigungen, Eintritte und Wanderungen lt. Programm

  • Natur- & kulturnahe Führungen

  • Reiseleitung ab/bis Bayerisch Eisenstein

  • Reiseliteratur

  • Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte

Anreise

Zielbahnhof: Bayerisch Eisenstein

Tag 1: Individuelle Anreise nach Bayerisch Eisenstein. Treffen mit Ihrem Reiseleiter an der Bushaltestelle auf der deutschen Seite des DB-Bahnhofs Bayerisch Eisenstein direkt nach Ankunft des Zuges um 15:21 Uhr (Ankunft der Waldbahn aus Plattling). (Fahrplanstand 2024 – Änderungen vorbehalten). Transfer ins Hotel nach Modrava (Tschechien) 

Tag 8: Nach dem Frühstück gegen 9 Uhr Transfer zum Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein. Nächster Anschluss nach Plattling besteht um 10:42 Uhr (Fahrplanstand 2024 - Änderungen vorbehalten). Sollten die Straßenverhältnisse sehr winterlich sein, mag sich die Fahrdauer verzögern (Anschlüsse dann um 12:42 Uhr).

 

Reiseleitung

Jiri Franc

Jiri Franc, unser Stammreiseleiter und Ortskenner seit vielen Jahren im Böhmerwald. Herr Franc versteht es wie kein Zweiter Natur, Kultur und Geschichte spannend zu vermitteln.

Kundenstimme von Frau Beate B. (Reise von Feb. 2023)

Diese Reise ist für Schnesschuhanfänger sehr zu empfehlen, da die Schneeschuhwanderungen genau die richtige Dauer und die richtigen Schwierigkeitsgrade habenn. Die Landschaft ist wunderschön, nicht überlaufen, man kann die Stille in der Natur genießen. Die Böhmische Küche ist ein Traum und das tschechische Bier erst... Unser Reiseleiter Jiri Franc hat uns mit seiner ruhigen humorvollen Art sein Land in vielen Bereichen wie Geschichte, Flora und Fauna, Sprache und Literatur näher gebracht.

Kundenstimme von Frau Dr. Gertrud P. (Reise von Feb. 2023)

....ich wollte auch die tschechische Seite kennenlernen und habe die Möglichkeit ergriffen, das mit einer fachkundigen Reiseleitung zu tun, da ich nicht tschechisch spreche. Tatsächlich hat unser Reiseleiter es wunderbar geschafft, uns Land und Leute, Kultur und Geschichte des Nationalparks Sumava nahezubringgen.

...der Aspekt von ökologisch und sozialvertrgälichem Tourismus war für mich wichtig,- ich möchte nur noch so reisen! ... Unter nachhaltigem Reisen verstehe ich ein Reisen, das die Natur vor Ort erlebbar macht, so dasss die Reiseteilnehmer sie lieben lernen, denn was man liebt, das schützt man. Das ist für mich aber auch ein Reisen, das die Kultur des Landes ernst nimmt und auch diese erlebbar macht, die Brücken zu den Einheimischen schlägt und die versucht, den ökologischen Fußabdruck klein zu halten (Bahnanreise finde ich gut).

...die Schneeschuhwanderungen im Böhmerwald kann ich jedem Natur- und Kulturfreund nur empfehlen! Der Nationalpark begeistert mit seiner Flora und Fauna, der sauberen Luft und dem frischen Wasser, seiner Kulturgeschichte und nicht zuletzt der leckeren tschechischen Küche. Das alles hat uns unser Reiseleiter auf wundervolle Weise nahegebracht.

Kundenstimme von Herrn Ole B. (Reise von Feb. 2023)

Höhepunkt der Reise war für mich die Vermittlung der Geschichte des Böhmerwaldes anhand der besuchten Orte,- für mich gibt es nun keine "Böhmischen Dörfer" mehr.

Der Reiseleiter Jiri Franc aht durch sein umfassendes Wisseen beeindruckt und die Art und behutsame Weise, wie er mit der Gruppe umgegangen ist. Außerdem hhaben die weiteren Teilnehmer die Reise durch ihre individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten bereichert.

Die Reise hat Lust auf mehr gemacht. Mehr Schneeschuhwandern, mehr Gruppentouren, mehr Touren im Böhmerwald und mehr Reisen in die Tschechische Republik.

Reise Buchendrucken

Reise-Datum 08.02.-15.02.25

Mindestteilnehmerzahl erreicht
Verfügbarkeit Einzelzimmer
Verfügbarkeit Doppelzimmer

Gruppen-Größe

5 - 13 Personen

Preise

ab 945 Euro

Mehr Informationen >

Preise

Mitgliederpreis pro Pers. im Doppelzimmer 945 Euro
Normalpreis pro Pers. im Doppelzimmer 970 Euro
Einzelzimmerzuschlag 235 Euro
Schneeschuhausleihe für 1 Woche
(inkl. Stöcke, Anmeldung bei Reisebuchung, Zahlung vor Ort) ca.
50 Euro
3% Frühbucherrabatt auf den Grundpreis im DZ oder EZ
(bei Buchung bis 15.12.2024)
0 Euro
Reiserücktrittskosten-Vers. ohne Selbstbehalt
(3,5% vom Gesamtreisepreis) ab
33 Euro

Schwierigkeit

Stufe

Mehr Informationen >

Stufe 2-3


  • ca. 4-6 Stunden Gehzeit
  • maximal 400 m-800 m Höhenunterschied
  • Einwandern vor der Reise ist sinnvoll (Kondition)
  • Wanderschuhe und Wanderkleidung wird empfohlen

Infos zu Schriftgröße

Unsere Internetpräsenz ist bewusst so gestaltet, dass sich alle Schriftgrößen nach Ihren eigenen Wünschen vergrößern lassen. Bitte folgen Sie den folgenden Anleitungen, je nach Typ Ihres Browsers:

Mozilla Firefox, Internet-Explorer und Netscape

[Strg] [+] vergrößert die Schrift,
[Strg] [-] verkleinert die Schrift,
[Strg] [0] stellt die Normal-Schriftgröße wieder her,
[Strg] [Mausrad] vergrößert und verkleinert die Schrift ebenfalls.


Opera

10%-Schritte mit [+] und [-] im Nummernblock,
100%-Schritte mit [Strg] [+] und [Strg] [-],
[*] stellt die Normalgröße wieder her.
Zusätzlich zu den hier genannten Tastaturbefehlen finden Sie im [Ansicht]-Menü des Browsers Einstellungen für den Schriftgrad.