Der Südschwarzwald ist eine der schönsten und meist besuchten Erholungsregionen Deutschlands: Berge bis fast 1.500 m Höhe, wilde Schluchten, urige Schwarzwaldhöfe, dichte Wälder – eine einzigartige Mischung aus Natur und Kultur, aus Tradition und Moderne. Auf den Höhen abseits den Zentren vermittelt sein Winterkleid den Reiz der Unberührtheit.
Diese Reise führt Sie in den Naturpark Südschwarzwald. Mit der Öko – Stadt Freiburg und dem Schluchsee erleben Sie etwas Besonderes. Vom Quartier in Kirchzarten sind alle Programmpunkte schnell und umweltfreundlich mit dem ÖPNV zu erreichen.
Selbst bei trübem Wetter hat die Region Ausstrahlung. So wird nachvollziehbar wie die Sagen und Mythen unserer Vorfahren entstanden sind. Teil davon ist die alemannische Fasnacht, die wir am Rande miterleben können.
Unterkunft: Das 3-Sterne Hotel Fortuna befindet sich im Herzen von Kirchzarten, das familiengeführte Haus ist ein idealer Ausgangspunkt für unsere Unternehmungen.
Anreise bzw. Zielbahnhof: Kirchzarten, der Bahnhof befindet sich ca. 600m vom Hotel entfernt.
Hinweis: Schneeschuhwandern ist ohne Vorkenntnisse kein Problem.
1. Tag (02.03.19) : Anreise
Individuelle Anreise zu Ihrer Unterkunft bis 18 Uhr.
Begrüßung durch den Reiseleiter und anschließend gemeinsames Essen im Hotel.
2. Tag (03.03.19): Mit der Bahn durchs Höllental zum Schluchsee
Heute fahren wir mit der Bahn nach Schluchsee, aus dem Zug ausgestiegen liegt der See direkt vor uns. Zunächst geht´s aber ins „Inland“ auf den Jägersteig, auf dem man zu dieser Zeit wenigen Menschen begegnet, so kann man die Ruhe genießen. Der See taucht dann wieder bei der Ortschaft Aha auf. Auf dem 4 km langen See - Panoramaweg können wir die Seeatmosphäre genießen, vielleicht begleitet durch ein paar Schneeflocken. Höhepunkt des Tages ist die „Amalienruhe“, einem Pavillon, der wie ein Leuchtturm auf einem Felsblock steht. Im naheliegenden „Café am See“ können wir uns mit einem Stück Schwarzwälder Kirschtorte stärken.
Zum Abendessen geht es in „Omas Küche“ (nach Freiburg), dort gibt es badische Spezialitäten.
GZ 3 h, 10 km, ↑↓ ca. 200 m
3. Tag (04.03.19): Von Besiedelungsursprüngen zur historischen Fasnet
Heute geht es auf einen Wanderweg zu den Ursprüngen der Besiedelung des Dreisamtals. Hier ist ein keltisches „Oppidum“ nachgewiesen, die Definition der Römer für eine befestigte, stadtartig angelegte Siedlung der La-Tène-Zeit (späte Eisenzeit). Diese praktische Erfahrung kann am Freiburgtag im archäologischen Museum „Clombischlössle“ noch vertieft werden.
Der Nachmittag wird geprägt sein durch die traditionelle „alemannische Fasnet“, die hier schon eine über 400 jährige Geschichte hat. Die Straßenfasnet mit Umzug im Ortskern ist ein besonderes Merkmal dieses Brauchs. Früher war es erlaubt, im Schutze der Maske den „Oberen“ die Meinung zu „geigen“, der Reiseleiter hat hierzu einige Geschichten auf Lager.
Weil´s so gut war werden wir heute Abend nochmals in Omas Küche einkehren.
GZ ganzer Tag ca. 10 km flach
4. Tag (05.03.19): Freiburg
Der Freiburgtag steht vollständig im Zeichen der Ökostadt. Nach einem Morgenspaziergang durch die historischen Stadtbezirke Wiehre, Gerberau, Färberau und Fischerau treffen wir im archäologischen Museum Colombischlößle u.a. wieder auf das Thema „Tarodunum“. Anschließend geht´s auf den Münsterplatz um die Marktatmosphäre zu genießen, und vielleicht eine legendäre Bratwurst zu probieren. Dann kann jeder auf eigene Faust durch Freiburg streifen. Treffpunkt ist dann erst wieder zur Weinprobe und Vesper auf einem Öko – Weingut. Wie es sich für eine Ökostadt gehört, liegt es fast mitten in der Stadt.
5. Tag (06.03.19): Schneeschuhtag auf dem Feldbergtag
Der Tag ist dem höchsten Berg des Schwarzwaldes gewidmet. Die Höllentalbahn führt uns wieder unter dem Hirschsprung durch zum Titisee nach Bärental und mit dem Bus auf die Passhöhe. Im „Haus der Natur“ ist anschaulich dokumentiert, wie schwierig es ist, Tourismus und Naturschutz einigermaßen verträglich zu gestalten.
Aber auch Schwarzwälder Hüttenzauber gehört dazu. Zur Hütte geht es mit Schneeschuhen, um sich das Vesper zu verdienen. Der Rückweg bis zum Bus gilt dann als Verdauungsspaziergang.
Abendessen im Hotel.
GZ 3 h ca. 10 km, ↑↓ 50 m
6. Tag (07.03.19): Schneeschuhwanderung und Besuch eines Biobauernhofs
Ohne die Arbeit der Landwirte als Landschaftspfleger würde der Schwarzwald schlichtweg zuwachsen. Aber wie kann dann ein Landwirt mit gerade mal dreißig Hektar in nicht ganz einfachem Gelände überleben, und dazu noch als Biobauer? Mit einer Führung auf einem Biobauernhof können wir solchen Fragen nachgehen.
Der Bus bringt uns dann zur Passhöhe „Notschrei“. Dort befindet sich ein Biathlonleistungszentrum des Deutschen Skiverbandes, das besichtigt werden kann. Mit Schneeschuhen geht es dann rüber zum vierthöchsten Berg des Schwarzwaldes, dem „Schauinsland“. Mit der Bergbahn kann man dann wieder über 700 m zu Tal gleiten und steht schon fast wieder in Freiburg. Von dort geht´s zurück nach Kirchzarten.
Abendessen im Hotel.
GZ 4 h, 4 km, ↑ ca. 20 m; ↓ ca. 20 m
7. Tag (08.03.19): Abreise
Nach dem Frühstück Verabschiedung und individuelle Heimreise.
Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten!