Die Sächsische Schweiz ist Teil des Elbsandsteingebirges und mit ihren markanten Tafelbergen in einmaliger Felslandschaft, engen Schluchten und malerischen Wäldern eine der faszinierendsten Naturlandschaften Europas. Der einzige Felsennationalpark in Deutschland schützt seit 1990 diese Meisterwerke der Natur, denn die Sächsische Schweiz ist nicht nur eines der schönsten Wanderreviere Europas, sondern bietet auch eine einmalige Vielfalt an Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Weltbekannt sind die unvergesslichen Ausblicke von dem Sandsteinplateau „Bastei“ auf das Elbtal und die umliegende Region.
Der Ursprung des "Malerwegs" in der Sächsischen Schweiz geht zurück bis ins 18. Jahrhundert. Immer mehr Reisende zog es damals von Dresden aus in die geheimnisvolle Gegend elbaufwärts, deren Tafelberge bei klarem Wetter bis in die Sächsische Landeshauptstadt hinein zu sehen waren.
Unterkunft: 3*-Gasthof und Pension Kurparkstübl in Bad Schandau, zentrale ruhige Lage am Kurpark, gemütliches Restaurant und Biergarten am Wildbach Kirnitzsch, Parkplätze am Haus, W-LAN kostenfrei, Sauna gegen Gebühr. Bitte beachten Sie: Bei dieser kleinen Unterkunft ist vegetarische Verpflegung nur eingeschränkt möglich.
http://www.kurparkstuebl.de/
Wanderungen: Teilweise sind die Wanderungen auf nicht befestigten Wegen, so dass eine Trittsicherheit erforderlich ist.
1. Tag: Besuch des Nationalparkzentrums
Individuelle Anreise bis 15.30 Uhr. Begrüßung durch unsere Reiseleitung Alrun Flechsig in der Pension Kurparkstübl. Vor Ort erhalten wir weiteres Infomaterial zum Nationalpark Sächsische Schweiz. Außerdem bekommen wir heute unsere Gästekarte und die ÖPNV-Wochenkarte. Anschließen erfahren wir bei einer kleinen Führung im Nationalparkzentrum alles zu Flora und Fauna sowie zur Entstehungsgeschichte des Elbsandsteingebirges. Die Multivisionsshow gibt uns eine Einstimmung in die bevorstehende Wanderwoche. Abendessen (Menü) heute zusammen mit Frau Flechsig in der Pension. An den anderen Abenden wird Frau Flechsig nicht an den Abendessen teilnehmen.
2. Tag: Bastei und Rauenstein - Vordere Sächsische Schweiz
Mit der S-Bahn gelangen wir zum Kurort Rathen. Über einen bequemen Aufstieg erreichen wir die berühmte Basteiaussicht – das Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz. Gemeinsam wandern wir durch die beeindruckenden Schwedenlöcher nach Rathen. Wer es etwas ruhiger angehen will, kann von Rathen mit der S-Bahn zurückfahren. Die anderen wandern am Nachmittag über den Grat des Rauensteins (Stufen und Leitern) wunderschöne Aussichten ins Elbsandsteingebirge bieten sich hier. Abendessen in der Pension (Menü).
Kurze Tour: GZ 3 h, 7 km, ↑ ca. 200 Hm ↓ ca. 200 Hm
Lange Tour: GZ 6 h, 14 km, ↑ ca. 400 Hm ↓ ca. 400 Hm
3. Tag: Gebiet der Steine
Für die links-elbischen Tafelberge des Elbsandsteingebirges sind ebenfalls große und abwechslungsreiche Felsplateaus kennzeichnend. Papststein, Gohrisch und Pfaffenstein mit der Barbarine stehen heute auf dem Wanderprogramm. Abendessen in der Pension (Menü).
Auch hier gibt es wieder die Möglichkeit, die Tour abzukürzen und nach der Besteigung des Gohrischsteins mit dem Linienbus nach Bad Schandau zurück zu fahren.
Kurze Tour: GZ 3 h, 7 km, ↑ ca. 250 Hm ↓ ca. 100 Hm
Lange Tour: GZ 6 h, 16 km, ↑ ca. 450 Hm ↓ ca. 450 Hm
4. Tag: Schrammsteine und Großer Winterberg
Eine der schönsten Aussichten der Sächsischen Schweiz bietet sich heute während der Tour hinauf zu den Schrammsteinen. Der Höhengratweg (Leitern und Stufen, Trittsicherheit erforderlich) nach Schmilka besticht durch spektakuläre Felsplateaus. Einen wunderschönen Abschluss des Tages bildet dann die Elbe-Fahrt zurück nach Bad Schandau. Abendessen in der Pension (Menü).
Für Nicht-ganz-Schwindelfreie gibt es die Alternative nach der Hälfte der Wanderung selbstständig auf einem bequemen Wanderweg nach Schmilka zu gelangen.
Tour für Nicht-Schwindelfreie: GZ 4 h, 12 km, ↑ ca. 250 Hm; ↓ ca. 250 Hm
Tour über den Gratweg: GZ 6 h, 15 km, ↑ ca. 450 Hm; ↓ ca. 450 Hm
5. Tag: Ruhetag
Nutzen Sie Ihre Wochenkarte für den ÖPNV für Unternehmungen ganz nach Ihrem Geschmack. Heute ist kein gemeinsames Abendessen vorbestellt worden.
6. Tag: Romantisches Kirnitzschtal und Kuhstall
Die historische Kirnitzschtalbahn bringt uns in das gleichnamige romantische Tal. Über die „Himmelsleiter“ geht es direkt auf den Felsen des Kuhstalls. Ein besonders interessanter Pfad führt zum Frienstein und in die Idagrotte in den Affensteinen. Alternativ kann man bereits nach dem Besuch des „Kuhstalls“ die Tour abkürzen. Abendessen in der Pension (Menü).
Kurze Tour: GZ 2 h, 7 km, ↑ ca. 200 Hm ↓ ca. 200 Hm
Lange Tour: GZ 5 h, 14 km, ↑ ca. 450 Hm ↓ ca. 450 Hm
7. Tag: Hinterhermsdorf und Kahnfahrt in der Oberen Schleuse
Heute fahren wir in den äußersten Zipfel der Hinteren Sächsischen Schweiz – nach Hinterhermsdorf. Die Tour führt uns zur Oberen Schleuse – die Kahnfahrt auf dem angestauten Wildbach ist ein unvergessliches Naturerlebnis. Auch hier gibt es die Möglichkeit eher zurück zu wandern. Weiter geht es durch die Wolfsschlucht im wilden Kirnitzschtal. Abendessen in der Pension (Menü).
Kurze Tour: GZ 3 h, 7 km, ↑ ca. 200 Hm ↓ ca. 200 Hm
Lange Tour: GZ 6 h, 12 km, ↑ ca. 350 Hm ↓ ca. 350 Hm
8. Tag: Abreise
Abschied und individuelle Heimreise.
Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten!