© E. Assmann
© N. Pullmann
© Klaus Leidorf
© Ingo Queck
© I. Queck
© F. Zang
© E. Assmann
© E. Assmann
© W. Hartmann
© E. Assmann
© BN Kreisgruppe Bad Kissingen
© BN Kreisgruppe Bad Kissingen

Faszinierende Sinnesreise in die Rhön

Mit Naturexpert*innen unterwegs: Von der ältesten Weinstadt Frankens zum wiederbelebten Wildbach Sinn bis hinauf in die Hochrhön

Im Herzen Deutschlands - im Dreiländereck von Bayern, Hessen und Thüringen – befindet sich eine ganz besondere Kulturlandschaft: das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Sein heutiges Erscheinungsbild als „Land der offenen Fernen“ ist das Resultat jahrhundertelanger Nutzung und Formung durch den Menschen. Aufgrund des überwiegend rauen Klimas und vielerorts kargen Bodens erfolgte die Nutzung jedoch meist extensiv. Das begünstigte die Entstehung eines Mosaiks verschiedenster Landschaften – die Heimat und Rückzugsort für viele seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind. Von sonnigen Weinlagen über artenreiche Bergwiesen bis hin zu sensiblen Hochmooren und schroffen Blockschutthalten: Gemeinsam mit Expert*innen vor Ort erkunden wir unterschiedliche Habitate und lernen zahlreiche Projekte zum Schutz der Natur- und Kulturlandschaft kennen.

Los geht es im Genussort Hammelburg, der ältesten Weinstadt Frankens, mit ihren Weinlagen und Trockenmauern, die vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten. Viele davon sind wahre Überlebenskünstler, denn in den exponierten Lagen herrschen zum Teil extreme Temperaturschwankungen und Trockenheit vor. Bei Streifzügen in den Weinbergen werden wir Orchideen und interessante geologische Aufschlüsse entdecken sowie viel über den Weinbau lernen – Weinprobe inklusive! Am Wildbach Sinn tauchen wir dagegen in einen anderen Lebensraum ein: Wo Biber eine faszinierende Auenlandschaft geschaffen haben, beschäftigen wir uns mit verschiedenen Naturschutzprojekten zur Gewässerrenaturierung und beobachten auf Naturschutzflächen fleißige tierische Landschaftspfleger bei der Arbeit. Um Landschaftspflege geht es auch im NSG Sodenberg, in dem wir auf eine Rangerin und eine Schäferfamilie treffen und Matten von Weiß und Gelb leuchtenden Frühjahrsblühern bestaunen können. Den Abschluss unserer Reise bilden Ausflüge in die Hochrhön: Hier wandern wir über Borstgrasrasen und bunte Bergwiesen, treffen erneut die so typischen Rhönschafe und können nach der Besteigung des Kreuzberg-Gipfels ein kühles Kloster-Bier genießen. Willkommen im Land der offenen Fernen!

Unterkünfte:

3 Übernachtungen im Hotel Nöth in Morlesau, einem kleinen Dorf im idyllischen fränkischen Saaletal: ausgezeichnete regionale Küche (Slow-Food-Mitglied), Zimmer mit Dusche/WC.

Mehr Infos unter: www.hotel-noeth.de

3 Nächte in der Hotelpension Waldcafé St. Georg, Bad Brückenau: renoviertes ehemaliges Herrschaftshaus, direkt am Stadtpark; Zimmer mit Dusche/WC.

Mehr Infos unter: www.waldcafe-sankt-georg.de

Anreise bzw. Zielbahnhof: Anreise mit dem Zug nach Morlesau; zurück per Bus von Bahnhof Bad Brückenau zum Bahnhof Fulda

Hinweis: Die Reise ist mit dem ÖPNV geplant. Nicht nur aus organisatorischen Gründen ist Ihre Anreise mit dem Zug erwünscht. Sollte eine Anreise mit dem Auto notwendig sein, soll und kann dies bis zum Ende der Reise am ersten Übernachtungsort stehenbleiben. Teilen Sie uns dies bitte bis spätestens 4 Wochen vor Anreise mit. Zur Vorbestellung der Gruppentickets ist es sinnvoll, vorab zu wissen, wer ein Deutschlandticket hat. Gepäcktransfer zwischen den beiden Unterkünften ist inklusive.

Buchtipp: „Die Sinn – Wildbach in einer Kulturlandschaft“, hrsg. vom BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Bad Kissingen, Ludwigstraße 20, 97769 Bad Brückenau, Tel. 09741-9383240, kann auch vor Ort erworben werden

1. Tag: Anreise nach Morlesau

Anreise bis 18 Uhr. Um 19 Uhr Treffpunkt mit Ihrer Reiseleiterin Frau Elisabeth Assmann. Gemeinsames Abendessen im Hotel und Programmvorstellung. (A)

2. Tag: Wanderung in das NSG Sodenberg und Besuch einer Schäferfamilie

Wir wandern direkt vom Hotel auf den Sodenberg, das Tor zur Rhön, einen Basaltkegel. Das NSG Sodenberg Gans ist bekannt für seine Frühjahrsblüher wie z.B. Märzenbecher und Adonisröschen. Rangerin Amelie Nöth berichtet über ihre Arbeit im Biosphärenreservat Rhön. Am ehemaligen Basaltwerk lernen wir die Schäferfamilie Reuter und ihre Landschaftspflegearbeit kennen. Nach einer Mittagsrast (Lunchpaket) am ehemaligen Krater geht es weiter zum ehemaligen Franziskanerkloster mit seiner Barockkirche und der ersten bayerischen Musikakademie und dann nach Hammelburg, der ältesten Weinstadt Frankens. Abendessen im Weingut Müller (Selbstzahlung). (F, LP)

GZ 4 h, 12 km, ↑ ↓ ca. 330 Hm

3. Tag: Wein und Natur in und um die älteste Weinstadt Frankens

Mit dem Zug fahren wir in die Weinberge Hammelburgs, direkt am Rand der Kernzone des Biosphärenreservates gelegen. Hier finden sich viele interessante Pflanzen- und Tiergesellschaften. Expert*innen vom BUND Naturschutz zeigen uns Orchideen und andere Besonderheiten. Bei einer Weinprobe und deftigen Brotzeit im Weinberg erfahren wir viel über den Weinbau in Franken. Am Nachmittag stehen fakultativ (auf Wunsch) eine Stadtführung und der Besuch des Museums "Brot und Wein" an. Anschließend Zeit zur freien Verfügung (z.B. für den Besuch von Vinotheken oder der historischen Altstadt). Rückfahrt per Zug von Hammelburg nach Morlesau. Abendessen im Gasthaus Nöth. (F, Weinprobe & Brotzeit, A)

GZ 2,5 h, 7 km, ↑↓ ca. 100 Hm

4. Tag: Orchideen und die Geschichte des Trias

Mit dem Zug fahren wir morgens nach Euerdorf auf den Haarberg (separater Gepäcktransport von Morlesau nach Bad Brückenau). Wir sehen Orchideen und interessante geologische Aufschlüsse. Karl Schwarz vom BUND Naturschutz erläutert uns die Raritäten der Natur. Anschließend besuchen wir das Museum Triassica. Dort machen wir eine Führung mit einem der Gründer des Museums, Michael Henz. Picknick am Haarberg oder im Garten des Museums. Mit Bus oder Bahn geht es weiter nach Bad Kissingen. Umstieg in den Bus zum Staatsbad Brückenau. Gemeinsames Abendessen mit der zweiten Reiseleiterin, Eva Reichert-Nelkenstock, im Badhotel (Selbstzahlung) in unmittelbarer Nähe unserer Hotelpension. (F, Picknick)

GZ 2,5 h, 6 km, ↑↓ ca. 150 Hm

5. Tag: Mit allen Sinnen an die Sinn und auf den „Berg der Franken“

Wir laufen nach dem Frühstück an der Sinn entlang und werden uns in das Auenfeuchtgebiet hineinwagen. Auf dem Weg bietet die Biberplattform des BUND Naturschutz einen interessanten Ausblick auf die vom Biber geschaffene Auenlandschaft. Auf dem Rundweg sehen wir die BUND Naturschutz-eigenen Flächen, die mit Kühen beweidet werden. Eva Reichert-Nelkenstock stellt die Naturschutz-Projekte zur Gewässerrenaturierung vor. Mit dem Sinntalbus fahren wir dann auf den Kreuzberg. Dort steigen wir zunächst zum Gipfelkreuz auf, um von dort den Blick über weite Teile der Rhön zu genießen. Anschließend besteht eine Einkehrmöglichkeit in der Klosterschänke des Franziskanerklosters zu einem späten Mittagessen (das Kreuzbergbier ist berühmt!). Von hier wandern wir durch das Herz der Schwarzen Berge bis an die Oberbacher Teiche (kurze Kaffeepause möglich). Von Oberbach aus Rückfahrt per Bus. Abendessen im Badhotel unweit der Unterkunft (Selbstzahlung). (F, Kaffeegedeck)

GZ 5 h, 16 km, ↑ ca. 300 Hm; ↓ ca. 400 Hm

6. Tag: In die Hochröhn: Rhönschaf, Birkwild und Borstgras

Nach einem frühen Frühstück geht es schon um halb acht mit dem Sinntalbus auf den Kreuzberg. Von dort laufen wir einen recht steilen Weg bergab durch das Tal des Haselbachs nach Bischofsheim. Je nach Laufzeit haben wir in Bischofsheim Gelegenheit zu einem Besuch in einem Café. Dann geht es mit dem Hochrhönbus in das NSG Lange Rhön. Wir wandern über die offenen Fluren auf Borstgrasrasen bis zum Basaltsee. In dessen Nähe treffen wir den Schäfer Josef Kolb mit seinen Rhönschafen. Er wird uns zeigen und erzählen, wie er mit Herdenschutzhunden seine Herde vor dem Wolf schützt. Von Ginolfs aus fahren wir direkt zum Kreuzberg und von hier aus wieder mit dem Sinntalbus zur Unterkunft. Gemeinsames Abendessen im Staatsbad (Selbstzahlung). (F)

GZ 4 h, 15 km, kurze steile Strecke, ansonsten vor allem bergab

7. Tag: Abreise

Individuelle Heimreise. Busanschluss mit öffentlichem Bus nach Fulda gegen 10 Uhr. Ankunft in Fulda etwa eine Stunde später. (F)



Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten!

  • 6x Übernachtung im DZ
  • 6x Frühstück
  • 2x Abendessen (1. & 3. Tag)
  • 1x Weinprobe mit Brotzeit
  • 1x Picknick, 1x Lunchpaket, 1x Kaffeegedeck
  • Alle Transfers, Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm
  • Qualifizierte Wanderreiseleitung
  • Einbezug von örtlichen Gebietsexpert*innen laut Programm
  • Reiseliteratur (erhalten Sie vor Ort)
  • „Nationalpark“-Magazin + Antrag für ein ermäßigtes Probeabo

Anreise bzw. Zielbahnhof: Anreise mit dem Zug nach Morlesau; zurück per Bus von Bahnhof Bad Brückenau zum Bahnhof Fulda

Hinweis: Die Reise ist mit dem ÖPNV geplant. Nicht nur aus organisatorischen Gründen ist Ihre Anreise mit dem Zug erwünscht. Sollte eine Anreise mit dem Auto notwendig sein, soll und kann dies bis zum Ende der Reise am ersten Übernachtungsort stehenbleiben. Teilen Sie uns dies bitte bis spätestens 4 Wochen vor Anreise mit. Zur Vorbestellung der Gruppentickets ist es sinnvoll, vorab zu wissen, wer ein Deutschlandticket hat. Gepäcktransfer zwischen den beiden Unterkünften ist inklusive.

E. Assmann

BN-Kreisgruppe Bad Kissingen, Winzerin, Gästeführerin Weinerlebnis Franken (1.-4. Tag).

E. Reichert-Nelkenstock

Dipl.Ing.Landespflege, Holzbildhauerin.

Seit vielen Jahren aktiv im Bund Naturschutz, aktive Mitwirkende dem Aufbau der Sinnallianz

Das sagen unsere Reisenden:

Nach der Reise 2023: 

"Mich hat der Kontakt zu Gleichgesinnten bei BN-Reisen allgemein und bei dieser Reise im Besonderen angesprochen. Hier kommen vor Ort viele Experten zu Wort und man sieht mit eigenen Augen, was der BN und damit auch eine Mitgliedschaft positiv bewirken kann. Ein möglichst niedriger CO2-Abdruck des Reisens ist mir ebenfalls wichtig und erhöht meine Urlaubsfreude. Gutes kann so nah sein. Man muss nicht um die Welt fliegen, wenn man sich vor der Haustür nicht auskennt."

"Die Mischung aus Wandern, Genuß, Umweltbildung fand ich sehr ansprechend. Das neben dem Draußen Sein, Wandern auch das Genießen und Kennenlernen lokaler Spezialitäten (bspw. Wein) möglich war. Den Zeitpunkt, Anfang Mai, fand ich gelungen: die Natur erwacht, man erlebt das satte Grün und ggf. noch keine Hitze (in unserem Fall war das so)."

Reise Buchendrucken

Reise-Datum 18.05.-24.05.25

Mindestteilnehmerzahl erreicht
Verfügbarkeit Einzelzimmer
Verfügbarkeit Doppelzimmer

Gruppen-Größe

10 - 15 Personen

Preise

ab 950 Euro

Mehr Informationen >

Preise

Mitgliederpreis pro Pers. im Doppelzimmer 950 Euro
Normalpreis pro Pers. im Doppelzimmer 975 Euro
Einzelzimmerzuschlag 150 Euro
Aufpreis 3x ÜN im DZ zur Alleinbelegung Waldcafé St. Georg 70 Euro
Reiserücktrittskosten-Vers. ohne Selbstbehalt
(3,5% auf den Reisepreis), ab
33 Euro
3% Frühbucherrabatt auf den Grundpreis im DZ oder EZ
(bis 31.01.2025)
0 Euro

Schwierigkeit

Stufe

Mehr Informationen >

Stufe 2-3


  • ca. 4-6 Stunden Gehzeit
  • maximal 400 m-800 m Höhenunterschied
  • Einwandern vor der Reise ist sinnvoll (Kondition)
  • Wanderschuhe und Wanderkleidung wird empfohlen

Infos zu Schriftgröße

Unsere Internetpräsenz ist bewusst so gestaltet, dass sich alle Schriftgrößen nach Ihren eigenen Wünschen vergrößern lassen. Bitte folgen Sie den folgenden Anleitungen, je nach Typ Ihres Browsers:

Mozilla Firefox, Internet-Explorer und Netscape

[Strg] [+] vergrößert die Schrift,
[Strg] [-] verkleinert die Schrift,
[Strg] [0] stellt die Normal-Schriftgröße wieder her,
[Strg] [Mausrad] vergrößert und verkleinert die Schrift ebenfalls.


Opera

10%-Schritte mit [+] und [-] im Nummernblock,
100%-Schritte mit [Strg] [+] und [Strg] [-],
[*] stellt die Normalgröße wieder her.
Zusätzlich zu den hier genannten Tastaturbefehlen finden Sie im [Ansicht]-Menü des Browsers Einstellungen für den Schriftgrad.