Vorschautermin: 05.05.-11.05.2024 - lassen Sie sich gern vormerken!
Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist mit seinen Bergwiesen, Buchenwäldern und Hochmooren ein Rückzugsort für viele seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Mit Expert*innen vor Ort lernen wir zahlreiche Projekte zum Schutz der Natur- und Kulturlandschaft kennen. Los geht es im Genussort Hammelburg, der ältesten Weinstadt Frankens, mit ihren Weinlagen und Trockenmauern, die vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten. Im Museum Triassica erhalten wir viel Einblick in die Geologie Frankens. Dass sich dadurch vielschichtige Lebensräume, etwa für Orchideen, bildeten, können wir dann live an den Hängen des Saaletals bei Euerdorf erleben. Weiter geht es an den renaturierten Wildbach Sinn beim Staatsbad Brückenau. Dort lernen wir den Lebensraum des Bibers und der Weidetiere kennen. Weiterhin erwarten uns die Höhen der Rhön mit ihren Mooren und weiten Fernen. Eine einzigartige Landschaft zum Innehalten und Staunen. Mit regionalem Essen, Wein und Klosterbier kommt auch der kulinarische Genuss sicher nicht zu kurz.
Unterkünfte und Gepäcktransfer:
3 Übernachtungen im Hotel Nöth (ausgezeichnete regionale Küche, Slow-Food-Mitglied) in Morlesau, einem kleinen Dorf im idyllischen fränkischen Saaletal, Zimmer mit Dusche/WC (mehr Infos unter www.hotel-noeth.de).
3 Übernachtungen in der Hotelpension Waldcafé St. Georg in Bad Brückenau (renoviertes ehemaliges Herrschaftshaus, direkt am Stadtpark), Zimmer mit Dusche/WC (mehr Infos unter www.waldcafe-sankt-georg.de).
Ihr Gepäck wird vom Hotel Nöth ins Waldcafé St. Georg transportiert; dies organisiert die Reiseleitung.
Anreise bzw. Zielbahnhof: Anreise mit dem Zug nach Morlesau, zurück per Bus von Bahnhof Bad Brückenau zum Bahnhof Fulda.
Hinweis: Die Reise ist mit dem ÖPNV geplant. Nicht nur organisatorischen Gründen ist Ihre Anreise mit dem Zug erwünscht. Sollte eine Anreise mit dem Auto notwendig sein, soll und kann dies bis zum Ende der Reise am ersten Übernachtungsort stehen bleiben. Teilen Sie uns das möglichst schon bei Anmeldung mit.
Buchtipp: „Die Sinn – Wildbach in einer Kulturlandschaft“, hrsg. vom BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Bad Kissingen, Ludwigstraße 20, 97769 Bad Brückenau, Tel. 09741-9383240