Der Bayerische Wald und der Böhmerwald bilden das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Hier am einstigen Eisernen Vorhang hat sich eine einmalige Naturlandschaft entwickelt. Riesige Waldgebiete, immer wieder unterbrochen von Auwäldern, Mooren und fast unberührten Wiesenflächen prägen diese Landschaft. Zwei Nationalparke stoßen hier zusammen und bieten für den Besucher eine Vielfalt von Möglichkeiten dieses wunderbare Gebiet zu entdecken. Wolf, Luchs und Biber sind zurückgekehrt und sorgen nach wie vor für viel Zündstoff in den Diskussionen. Ab und zu und mit viel Glück, findet man die Spuren ihrer Anwesenheit. Wunderbare Waldbilder haben sich entwickelt und ziehen Menschen seit jeher in den Bann. Entdecken Sie mit Volker Hartwig, einem sehr erfahrenen und langjährigen Ranger im Bay. Wald diese Waldwildnis! Er ist geprüfter Natur-und Landschaftsführer (ANL), ein engagierter kritischer Jäger und betreut als Biberberater mehrere Biberreviere. Es gibt also viel zu erzählen!
Unterkunft: Hotel Witikohof in Bischofsreut (betrieben von den Wolfsteiner Werkstätten), moderne Zimmer, Sauna, Innen-Pool. Abendessen als 3-Gang-Menü serviert. www.witikohof.de/hotel.html
Hinweis: Die Dauer der Wanderungen kann nach Abstimmung in der Gruppe und mit dem Reiseleiter ggf. auch gerne verkürzt oder verlängert werden. Die Gehzeiten betragen etwa 4 – 5 h.
1. Tag: Zum Ankommen - Donau-Schifffahrt, Passau
Treffpunkt 13.00 h in Passau Hbf am Haupteingang der Bahnhofshalle. Wir werden dort von unserem Reiseleiter empfangen. Im Anschluss 2-stündige Donau-Schifffahrt und kurze Stadttour mit Besichtigung des Passauer Stephansdoms. So diie Zeit reicht, genießen wir noch den Panoramablick von der Burg Oberhaus auf die Dreiflüssestadt. Gegen 18:00 h Transfer von Passau nach Bischofsreut. Ankunft ca. 19:00 h im Witikohof. (A)
2. Tag: Zum Einlaufen – Der Eiserne Vorhang, Wanderung nach Böhmisch Röhren
Nach dem Frühstück wandern wir ab Hotel zum Grenzübergang "Schnellenzipf". Am Rand vom Weigerfilz dann weiter auf einer alten Panzerstraße nach Böhmisch Röhren. Dort besichtigen wir den alten deutschen Friedhof. Der Rückweg führt uns querfeldein durch Wälder und Wiesen zurück zum Ausgangspunkt. Mit etwas Glück sehen wir hier bereits die ersten Wildtiere. Anschließend noch Vorstellung des Artenschutzprojektes "Kreuzotter" am Grünen Band Europa. (A)
3. Tag: Zum Nachdenken und Diskutieren – Kein Platz für wilde Tiere! Nachmittags frei
Neben dem Elch, der ab und zu durch die Wälder beider Nationalparke streift, ist der Rothirsch als Standwild die größte Schalenwildart. Mehrere Epochen haben sein Dasein geprägt. Mit dem Film von Horst Stern, "Bemerkungen über den Rothirsch" brach jedoch eine ganz neue Ära an. Der Wald galt als Kapitalanlage und Geldquelle und der Rothirsch wurde zur unerwünschten Person erklärt, deren Existenz nur noch in geringer Zahl auf staatlich vorgeschriebene Lebensräume beschränkt wurde. Ist aber die Devise "Wald vor Wild" noch zeitgemäß? Wie gehen die beiden Nationalparke und die Staatsforsten mit dieser Wildart um? Auf dieser Tour erhalten Sie interessante Einblicke in das Leben und die Biologie dieser faszinierenden Tierart! Die Tour startet am Rastplatz Jägerstraßl bei Mauth. Transfers ab/bis Witikohof. Nachmittag ab ca.15.00 Uhr zur freien Verfügung. (LP)
4. Tag: Zum Erholen und Staunen – 50 J. Nationalpark Bayerischer Wald
Heute besuchen wir das Tierfreigelände und das Infozentrum des Nationalparks Bayerischer Wald, den Baumwipfelpfad und den Seelensteig bei Spiegelau. Transfers ab/bis Hotel. (A)
5. Tag: Zu Besuch bei Nachbarn - Der NP Sumava/CZ
Wir wandern von Bischofsreut zum Grenzbahnhof Haidmühle - Nove Udoli. Von dort fahren wir mit der Eisenbahn in den Nationalpark Sumava. Ein deutsch sprechender Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung wird uns den Nationalpark vorstellen und interpretieren. Anschließend Besuch des Säumermoores bei Volary (dt. Wallern). Mittagspause (Lunchpakete) beim Aussichtsturm des Säumermoores. Rückfahrt mit der Eisenbahn nach Haidmühle und Rückmarsch nach Bischofsreut! (LP, A)
6. Tag: Zum Abschluss - Auf verschwiegenen Pfaden,- unterwegs wie David Crocket!
Nach dem Frühstück Transfer ins 28 Kilometer entfernte Freilichtmuseum Finsterau. Vormittags Besichtigung des Museumsdorfes. Mittags Möglichkeit zur Einkehr in die dort ansässige "Tavernwirtschaft - D`Ehrn". Nachmittags wandern wir dann auf den 1373 Meter hohen Lusen. Das Granitblockmeer bietet einen 360 Grad Rundumblick, der im Herbst bei Inversionslage bis zum Alpenhauptkamm reicht. Welche Route wir nehmen, entscheiden wir nach dem Essen. Wir sind aber auf jeden Fall mindestens 4 - 5 Stunden unterwegs. Transfer zurück. (A)
7. Tag: Alles hat einmal ein Ende - Rückfahrt nach Passau
Abfahrt geplant für 09.15 Uhr mit dem RBO-Bus nach Waldkirchen und weiter (evtl. mit der Ilztalbahn) nach Passau. Ankunft in Passau bis 11.00 Uhr.
Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten!