© V. Jakobs
© V. Jakobs
© V. Jakobs
© V. Jakobs
© V. Jakobs
© V. Jakobs
© V. Jakobs
© V. Jakobs
© V. Jakobs
© V. Jakobs
© V. Jakobs
© V. Jakobs
© D. Herold
© D. Herold
© D. Herold
© D. Herold
© D. Herold
© D. Herold
© V. Jakobs

Ostseestrand am „Grünen Band“

„Klützer Winkel“ - Geheimtipp für Naturliebhaber zwischen Lübeck und Wismar

Zwischen Lübeck und Wismar liegt der „Klützer Winkel“. Er ist noch nicht überall bekannt, denn bis 1990 lag er im Sperrgebiet an der innerdeutschen Grenze, heute bildet er den nördlichsten Teil des „Grünen Bandes“. Naturnahe Sandstrände und Steilufer haben sich hier erhalten. Im Hinterland gibt es eine dünn besiedelte, abwechslungsreiche Landschaft mit großen Feldern, Wiesen und Laubmischwald. Herrliche Alleen, niederdeutsche Bauernhäuser und stattliche Herrenhäuser erzählen von der Geschichte dieses Teils von Mecklenburg, und das Ostseebad Boltenhagen gehört auch mit dazu.

Per Rad, zu Fuß und mit dem Schiff erkunden wir die leicht hügelige Gegend und lernen die Pflanzen und Tiere der Region kennen: Salzpflanzen und Seevögel an der Küste, Kraniche und Greifvögel im Hinterland, die Vielfalt der heimischen Gehölze und Wildkräuter. Wir starten unsere Tage nach dem Frühstück und sind in der Regel gegen 16 Uhr wieder zurück im Hotel. Dann bleibt Zeit für individuelle Entspannung oder zum Beispiel noch einen kleinen Ausflug zur Ostsee mit den Rädern, welche uns die ganze Woche zur Verfügung stehen.

Unterbringung: Ostseehotel „Klützer Winkel“ in Hohen Schönberg. Bis zur Ostsee sind es ca. 3 km (mit dem Rad gut erreichbar). DZ können als EZ belegt werden.

1. Tag: Anreise

Individuelle Anreise zum Hotel bis 17 Uhr. Empfang durch den Reiseleiter. Je nach Witterung unternehmen wir noch einen kleinen Spaziergang in der Umgebung. Später Kennenlernen beim gemeinsamen Abendessen. (A)

2. Tag: Mit dem Schiff zur Sandbank „Lieps“ und zum Steilufer bei Boltenhagen

Zunächst fahren wir zum Hafen von Boltenhagen und von dort mit dem Schiff zur Sandbank "Lieps". Dort ruhen oft Kegelrobben und Seehunde, und auch Seevögel rasten hier. Anschließend besuchen wir den Steinbecker Strand und das Hochufer westlich von Boltenhagen. Aus 30 m Höhe haben wir einen herrlichen Blick über die Lübecker Bucht, die Wismarbucht und die offene Ostsee. (F)

3. Tag: Radtour durch den Leonorenwald nach Schloss Bothmer

Mit einem guten Leihfahrrad fahren wir auf Waldwegen und kleinen Nebenstraßen durch die sanft hügelige Landschaft, die durch die letzte Eiszeit geprägt wurde. Der Leonorenwald ist ein schöner Laubmischwald mit Buchen und Eichen. Schließlich erreichen wir bei dem Städtchen Klütz das Schloss Bothmer. Wir besichtigen die liebevoll restaurierten Räume und den schönen Park und erfahren viel über den Erbauer und seine Nachkommen. Mittags kehren wir ein im Biohotel „Gutshaus Stellshagen“, wo wir uns ein vegetarisches Bio-Buffet schmecken lassen. Auf der Rückfahrt sehen wir noch Rankendorf mit dem Gut und dem „Speckturm“. (F, M)
Radtour, 20 - 30 km

4. Tag: Wanderung: Sandstrand und Steilküste an der Lübecker Bucht

Ab 1961 waren 25 km Ostseestrand zwischen Travemünde und Boltenhagen Sperrgebiet. Dadurch sieht dort die Küste noch aus wie vor 100 Jahren: es gibt kaum Bebauung und viel Natur. Etwa die Hälfte dieses Küstenabschnittes besteht aus Sandstrand. Dort gibt es Salzpflanzen und Sandregenpfeifer, am Meeresufer kann man Fossilien, Muscheln und Seesterne finden. Oft fliegen Seeschwalben, Austernfischer oder Mittelsäger vorbei. Auf dem Steilufer gibt es einen alten Buchenwald, und wir haben herrliche Blicke auf die Lübecker Bucht. In den Steilufern nisten große Kolonien von Uferschwalben. (F)

Wanderung, GZ 3 h

5. Tag: Radtour auf dem Ostsee-Radweg zum Dassower See

Auf dem ehemaligen „Kolonnenweg“ der DDR-Grenztruppen verläuft heute einer der schönsten Radwege Deutschlands zwischen den alten Seebädern Boltenhagen und Travemünde. Der Dassower See ist ein flaches Boddengewässer mit salzigem Wasser und ein wichtiges Rastgebiet für Wasservögel. Er ist auch Hauptjagdgebiet der 5 Seeadlerpaare, die heute wieder zwischen Wismar und Lübeck brüten. Informative Gedenkstelen erinnern an die Zeit der deutschen Teilung, als die Grenze direkt am Seeufer verlief. (F)

Radtour, ca. 35 km

6. Tag: Wanderung oder Radtour: Herrenhäuser, Bauernhöfe und viel Natur

An diesem Tag wollen wir das schöne, ruhige Hinterland des Klützer Winkels erkunden. Durch prächtige Alleen kommen wir zu stattlichen Gütern und sehen alte niederdeutsche Bauernhäuser. Wir können auf unserem Biohof einkehren und üben uns im Beobachten und Bestimmen der Tier- und Pflanzenwelt. Später gemeinsames Abschieds-Abendessen im Gutshaus Parin (vegetarisches Bio-Buffet). (F, A)

Wanderung, GZ ca. 3 h

7. Tag: Abreise

Nach dem letzten Frühstück heißt es Abschied nehmen. Individuelle Abreise bzw. Transfer zum Bahnhof Grevesmühlen (Ankunft gegen 10 h). (F)



Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten!

  • 6 x ÜN im DZ inkl. Frühstück

  • 1x Abendessen am 1. Tag

  • 1 x Vegetarisches Mittagsbuffet (Tag 3) 

  • 1x Vegetarisches Abendbuffet (Tag 6)

  • Transfer ab/bis Bahnhof Grevesmühlen

  • Fahrradleihe für die ganze Woche

  • Alle Transfers, Ausflüge, Wanderungen lt. Programm

  • Schifffahrt Boltenhagen - Sandbank "Lieps"

  • Qualifizierte Reiseleitung

  • Leseheft zum Klützer Winkel (erhalten Sie vor Ort)

  • 1x Karte der Region

  • „Nationalpark“ Magazin + Probeabo

Anreise: Zielbahnhof Grevesmühlen (erreichbar über Lübeck bzw. Bad Kleinen); Transfer vom Bahnhof zum Hotel möglich (Anmeldung erforderlich!).

Volker Jakobs

Betreibt mit seiner Familie einen Biohof. Hobbyhistoriker und als Wander- sowie Radführer in der Region tätig.

Feedback von D. & L. Herold der Reise September 2018:

Was hat Ihnen besonders gut gefallen: Die Rücksichtnahme von Hr. Jakobs auf alle Reiseteilnehmer, auch die, die nicht so schnell waren.

Feedback von H. Fuchs der Reise September 2018:

'Mir war bis jetzt die Ostsee und diese Gegend unbekannt und für mich war jeder Tag gut gewählt, schön und interessant. Unvergesslich und eindrucksvoll war auch die hervorragende Fürhung durch das Schloss Bothmer.'

Zu Herrn Jakobs: 'Die Art und Weise wie Herr Jakbos auf die Bedürfnisse der einzelnen Gruppenmitglieder eingegangen ist und die unterschiedlichen körperlichen Leistungen berücksichtigt hat, hat mir sehr gut gefallen. Geschätzt habe ich auch seine guten Geschichtskentnnisse und sein Wissen über die Pflazen- und Tierwelt und die Landeskunde.

Feedback von U. Richter der Reise September 2019:

Hr. Jakobs hat ein enormes Wissen - geschichtlich - politisch - naturkundlich! Großartig! Er ist außerdem sehr rücksichtsvoll + passt beim Radfahren / Wandern auf, dass er allen gerecht wird.

Feedback eines Teilnehmers der Reise September 2019:

Was hat Ihnen bei der BUND-Reise insgesamt gut gefallen?:
Nette kleine Gruppe, sehr kompetenter Reiseleiter, Schönheit der Gegend, geschichtliches Wissen des Reiseleiters

Feedback eines Teilnehmers der Reise September 2021:

..ein sehr sympathischer, engagierter, kompetenter und hilfsbereiter Reiseleiter. Er hat stets alle Fragen ausführlich und mit viel Fachwissen beantwortet.

Feedback einer Teilnehmerin der Reise September 2021:

...Herr Jakobs hat mit sehr viel Engagement und Herzblut die Gruppe gleitet :)

Reise Buchen

Reise-Datum 29.04.-05.05.23 - Reise Buchen

Reise-Datum 09.09.-15.09.23 - Reise Buchen

Reise-Datum 29.04.-05.05.23

Mindestteilnehmerzahl erreicht
Verfügbarkeit Einzelzimmer
Verfügbarkeit Doppelzimmer
Preis
ab 870 Euro
Mehr Informationen >

Preise

Mitgliederpreis pro Pers. im Doppelzimmer 870 Euro
Normalpreis pro Pers. im Doppelzimmer 895 Euro
Einzelzimmerzuschlag
(DZ als EZ)
200 Euro
E-Bike 100 Euro
Abschlag
für reguläres kleines EZ € -30,-
-30 Euro
Aufpreis p.P. für ÜN im großen DZ (1 Wohn- und 1 Schlafzimmer)
nur Apriltermin
30 Euro
3% Frühbucherrabatt auf den Grundpreis im DZ oder EZ
(bei Buchung bis 31.01.2023)
0 Euro
Reiserücktrittskosten-Vers. ohne Selbstbehalt
(3,5% vom Gesamtreisepreis) ab
30 Euro

Reise-Datum 09.09.-15.09.23

Mindestteilnehmerzahl erreicht
Verfügbarkeit Einzelzimmer
Verfügbarkeit Doppelzimmer
Preis
ab 870 Euro
Mehr Informationen >

Preise

Mitgliederpreis pro Pers. im Doppelzimmer 870 Euro
Normalpreis pro Pers. im Doppelzimmer 895 Euro
Einzelzimmerzuschlag
(DZ als EZ)
200 Euro
E-Bike 100 Euro
Abschlag
für reguläres kleines EZ € -30,-
-30 Euro
Aufpreis p.P. für ÜN im großen DZ (1 Wohn- und 1 Schlafzimmer)
nur Apriltermin
30 Euro
3% Frühbucherrabatt auf den Grundpreis im DZ oder EZ
(bei Buchung bis 31.01.2023)
0 Euro
Reiserücktrittskosten-Vers. ohne Selbstbehalt
(3,5% vom Gesamtreisepreis) ab
30 Euro

Gruppen-Größe

7 - 15 Personen

Schwierigkeit

Stufe

Mehr Informationen >

Stufe 2-3


  • ca. 4 - 6 Stunden Gehzeit
  • maximal 400 m - 800 m Höhenunterschied
  • Einwandern vor der Reise ist sinnvoll (Kondition)
  • Wanderschuhe und Wanderkleidung wird empfohlen

Infos zu Schriftgröße

Unsere Internetpräsenz ist bewusst so gestaltet, dass sich alle Schriftgrößen nach Ihren eigenen Wünschen vergrößern lassen. Bitte folgen Sie den folgenden Anleitungen, je nach Typ Ihres Browsers:

Mozilla Firefox, Internet-Explorer und Netscape

[Strg] [+] vergrößert die Schrift,
[Strg] [-] verkleinert die Schrift,
[Strg] [0] stellt die Normal-Schriftgröße wieder her,
[Strg] [Mausrad] vergrößert und verkleinert die Schrift ebenfalls.


Opera

10%-Schritte mit [+] und [-] im Nummernblock,
100%-Schritte mit [Strg] [+] und [Strg] [-],
[*] stellt die Normalgröße wieder her.
Zusätzlich zu den hier genannten Tastaturbefehlen finden Sie im [Ansicht]-Menü des Browsers Einstellungen für den Schriftgrad.