© FVA Latsch
© B. Pfitscher
© FVA Latsch
© H. Karpp
© H. Karpp
© H. Karpp
© B. Pfitscher
© H. Karpp
© H. Karpp
© H. Karpp
© B. Pfitscher

Schneeschuhwandern im NP Stilfserjoch - Im Reich des Bartgeiers

Auf leisen Sohlen durch die verschneite Naturkulisse im hinteren Martelltal

Klare Bergluft, freier Blick auf imposante Dreitausender, märchenhaft verschneite Wälder und mittendrin eine urig-gemütliche Almhütte: Herzlich Willkommen im Hinteren Martelltal in Südtirol!

Inmitten des Nationalparks Stilfserjoch liegt die Lyfi Alm, ein wahres Juwel zwischen Zirben und Lärchen. Geführt wird sie vom engagierten Hüttenwirt Gerhard, der seine Gäste mit köstlicher regionaler Küche verwöhnt – mit seinen echten Südtiroler Schmankerl kochte er früher sogar auf Schloss Juval für Reinhold Messner. Mit holzgetäfelten Wänden und liebevollen Details schafft die Almhütte einen wohltuend warmen Kontrast zur glitzernd-kalten Winterlandschaft ringsum. Hier können Sie die herrliche Ruhe genießen und mit etwas Glück am Abend sogar den ein oder anderen Rothirsch beobachten: Achten Sie am frühen Morgen unbedingt auf die Trittsiegel in der Hüttenumgebung!

Tagsüber laden wir Sie ein, gemeinsam mit Johann Oberdörfer, ehemaliger Förster und Ranger des Nationalparks, auf Schneeschuhen die traumhafte Winterlandschaft zu erkunden. Wir sind wir auf über 2.000 m über dem Meeresspiegel unterwegs: Höhe und Reisezeitraum versprechen relativ zuverlässig eine gute Schneelage.

Ob unterwegs in uralten Bergwäldern mit Lärchen und Zirben, die eine magische Ruhe ausstrahlen, oder entlang einer spektakulären Schlucht mit vereisten Wasserfällen und vier künstlerisch gestalteten Aussichtspunkten: erlebnisreiche Streifzüge unter fachkundiger Leitung sind garantiert. Mit etwas Glück lassen sich auch einige gefiederte Bewohner des Nationalparks blicken: Während Sie den Tannenhäher an seinem krächzenden Ruf erkennen können, werden Sie beim Bartgeier mit großer Wahrscheinlichkeit sogar einen Blick auf das Brutgeschehen werfen können. Nach erfolgreicher Wiederansiedlung brütet ein Paar seit einigen Jahren auf der anderen Talseite – und Ihr Wanderleiter kennt einen guten Beobachtungsplatz.

Freuen Sie sich auf urige Hüttenatmosphäre und einzigartige Wintererlebnisse in traumhafter Kulisse!

Unterkunft: Sie wohnen auf der gemütlichen Lyfi Alm vor einem beeindruckenden Bergpanorama. Die Berghütte besticht durch ihre einzigartige Lage mitten im Nationalpark Stilfserjoch und ihren urigen Charme. Zur Verfügung stehen Ihnen gemütliche Mehrbettzimmer jeweils mit eigenem Bad. Hüttenwirt Gerhard kocht köstlich und regional und trägt mit seiner herzlichen Art zum Wohlfühlen bei. www.lyfialm.it

Hinweis:

Auf der Alm belegen wir diese Zimmer (alle jeweils mit modernem Bad):

1 Zimmer mit Doppelbett und 4 Einzelbetten

2 Zimmer mit Doppelbett und 2 Einzelbetten

1 Zimmer mit 3 Doppelstockbetten (6 Betten)

Bei kleiner Gästegruppe können wir diese Zimmer evtl. als „2-Bett-Zimmer“ anbieten, gehen Sie grundsätzlich doch aber von Mehrbettzimmern aus. Sollten Sie von vorhinein im „Zimmer mit Stockbetten“ buchen wollen, erhalten Sie einen Nachlass von 60,- € für die Reisewoche. Sollten Sie Schneeschuhe leihen wollen, teilen Sie uns dies bitte möglichst bei Anmeldung mit (Schuhgröße benötigt). Die Kosten betragen vrsl. € 40,- (Zahlung in bar vor Ort).

Verpflegung: Wohlschmeckende, regionale Küche mit echten Südtiroler Schmankerln.

1. Tag: Anreise

Treffen um 16:10 Uhr im Bahnhof Goldrain. Ihr Reiseleiter Johann Oberdörfer empfängt Sie hier (neu).

Bustransfer (inkl.) zum Parkplatz bei der Enzian-Hütte. Unterwegs Entgegennahme der Schneeschuhe.

Nach dem Transfer gegen 17.00 Uhr ca. 45 Minuten zu Fuß zur Lyfi Alm (Gepäcktransport inkl.). Ankunft ca. 17.45 Uhr.

Am Abend zur Begrüßung 5-Gänge-Menü in der Lyfi Alm.

Einführung in die Wanderwoche.

2. Tag: Probetour mit Schneeschuhen

Heute erste Eingehtour mit den Schneeschuhen in die nähere Umgebung der Almhütte.

3. Tag: Erlebniswanderung Plimaschluchtenweg

Abstieg von der Lyfi Alm zur Enzianalm. Über den Schluchtenweg hinauf bis zur Zufall Hütte (2.265 m). Der Weg durch die Plimaschlucht ist spektakulär: Während sonst das Schmelzwasser von den Gletschern in die tiefe Schlucht tost, führen wir Sie im Winter zu skulpturengleich gefrorenen Wasserfällen. Von außergewöhnlichen Aussichtspunkten – begehbare Stahlinstallationen - werfen wir immer wieder einen Blick direkt in die Schlucht. Über dem Abgrund schwebend, aber sicheren Boden unter den Füßen. Hinweis: Diese Wanderung setzt gutes Wetter voraus, da ansonsten der Weg durch die Schlucht gesperrt ist.

GZ: 4 h; Strecke: 7 km; ↑ ↓ 260 hm 

4. Tag: Durch uralte Bergwälder hinein ins Pedertal

Von der Lyfi Alm Wanderung durch den uralten Lärchen- und Zirbenwald bis zur Pederstieralm und von dort ein gutes Stück ins Pedertal hinein Richtung Platten- und Schildspitze.

GZ: 3,5 h; Strecke: 6 km; ↑↓ 300 hm 

5. Tag: Im Reich des Bartgeiers

Seit etwa 6 Jahren brütet in den Felswänden des Osthanges des Martelltals ein Bartgeier-Paar. Diese imposanten Tiere beginnen bereits im Winter mit dem Brutgeschäft. Wir unternehmen an diesem Tag eine ca. vierstündige Wanderung nach Schwarzeben, um diese Tiere nach Möglichkeit am Horst zu beobachten. Durch das Spektiv werden Sie einen seltenen Einblick in das Leben der gefährdeten Vögel erhalten.

GZ: ca. 4 h; Strecke ca. 8 km; etwa ↑↓ 300 hm 

6. Tag: Wanderung zu Enzianalm und Marmor-Rundweg

Abstieg von der Lyfi Alm zum Zufritthaus. Von dort geht der Mulisteig durch uralten Lärchen- und Zirbenwald bis zum Rifugio Borromeo. Dann steigen wir zur unbewirtschafteten Enzianalm auf und wandern auf einem Teilstück des Marmor-Rundwegs zurück zur Lyfi Alm. 5-Gänge Abschluss-Essen.

GZ: 3 h; Strecke: 7 km; ↑↓ 360 hm 
 

7. Tag: Abreise

Ca. 08:00 Uhr Abmarsch von der Lyfi Alm zum Parkplatz an der Enzianhütte (inkl. Gepäcktransport).
Dort wartet schon der Bus zum Bahnhof in Goldrain.

Unterwegs Rückgabe der Schneeschuhe.

Abfahrt des nächsten Zuges nach Meran ist um 09:55 Uhr. Anschlussmöglichkeit über Bozen nach München.



Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten!

  • 6x ÜN im Mehrbettzimmer (bei geringer TN-Zahl im halben DZ)
  • 6x Halbpension
  • 4x Lunchpaket
  • 2 Charterbusfahrten Goldrain Bhf – Enzianhütte und zurück
  • Gepäcktransport vom Parkplatz Enzianhütte zur Lyfi Alm und zurück
  • Wanderungen laut Programm
  • Qualifizierte Wanderleitung (Johann Oberdörfer)
  • Kompass Wanderkarte Vinschgau
  • „Nationalpark‘-Magazin“ inkl. vergünstigtes Probeabo

Anreise/Zielbahnhof: Coldrano/Goldrain (Südtirol)

Bahnverbindungen über München mit Umstieg in Bozen und Meran. Individuelle An- und Abreise nach/von Coldrano/Goldrain.

Treffpunkt: Um 16:03 Uhr am Bahnhof Coldrano/Goldrain. Empfang durch Ihre Reiseleitung (neu).

Gemeinsamer exklusiver Bustransfer (inkl.) zum Parkplatz an der Enzian-Hütte. Von dort ca. 45 Minuten zu Fuß zur Lyfi Alm (Gepäcktransport wird gestellt).

Recherche mit www.bahn.de (für die Strecken München-Meran)

Recherche mit www.suedtirolmobil.info (für die Strecke Meran - Coldrano/Goldrain).

Fahrkartenkauf für die Teilstrecke Meran-Coldrano/Goldrain-Meran ggf. bei Ihrem nächsten DB-Bahnhof oder direkt am Bahnhof Meran oder gegen 5,- € Aufpreis direkt im Regionalzug Meran - Coldrano/Goldrain.

Vorschlag für Ihre Anreise:

Sonntag, 23.02.25

München Hbf ab: 09.33 h (RJ 83)

Bolzano/Bozen an: 13.27 h

Bolzano/Bozen ab: 13.35 h (R16143) oder 14.01 h (R 17155)

Merano/Meran an: 14.15 h oder 14.45 h

Merano/Meran ab: 15.16 (R 7137)

Coldrano/Goldrain an: 16.03 h

Samstag 01.03.25

Zu Fuß ab Lyfialm ca. 08.00 h zur Enzianhütte (Gepäcktransport wird gestellt). Transfer gegen 09.00 h zum Bahnhof Coldrano/Goldrain.

Coldrano/Goldrain ab: 09.55 h (R 7114)

Merano/Meran an: 10.43 h

Merano/Meran ab: 11.16 h (R 17154)

Bolzano/Bozen an: 12.00 h

Bolzano/Bozen ab: 12.34 h (RJ 86)

München Hbf an: 16.27 h

 

 

 

 

Johann Oberdörfer

Ehem. Förster und Ranger im NP Stilfserjoch

Gruppen-Größe

8 - 15 Personen

Schwierigkeit

Stufe

Mehr Informationen >

Stufe 3

Mittlere Exkursionen/Wanderungen
  • ca. 6 Stunden Gehzeit
  • maximal 800 m Höhenunterschied
  • Einwandern vor der Reise ist sinnvoll (Kondition)
  • feste Wanderschuhe und Wanderkleidung sind notwendig

Infos zu Schriftgröße

Unsere Internetpräsenz ist bewusst so gestaltet, dass sich alle Schriftgrößen nach Ihren eigenen Wünschen vergrößern lassen. Bitte folgen Sie den folgenden Anleitungen, je nach Typ Ihres Browsers:

Mozilla Firefox, Internet-Explorer und Netscape

[Strg] [+] vergrößert die Schrift,
[Strg] [-] verkleinert die Schrift,
[Strg] [0] stellt die Normal-Schriftgröße wieder her,
[Strg] [Mausrad] vergrößert und verkleinert die Schrift ebenfalls.


Opera

10%-Schritte mit [+] und [-] im Nummernblock,
100%-Schritte mit [Strg] [+] und [Strg] [-],
[*] stellt die Normalgröße wieder her.
Zusätzlich zu den hier genannten Tastaturbefehlen finden Sie im [Ansicht]-Menü des Browsers Einstellungen für den Schriftgrad.