© Elias Kaufmann
© FVA Latsch
© E. Kaufmann
© FVA Latsch
© FVA Latsch
© FVA Latsch
© Lyfi-Alm
© H. Karpp
© FVA Latsch

Wo der Hirsch röhrt: Herbst im Hinteren Martelltal

Wandern und Naturbeobachtung auf der Lyfi Alm in Südtirol

Beeindruckende Weitblicke, herbstlich leuchtende Zirben- und Lärchenwälder und erfrischend klare Bergluft. Dazu das Röhren der liebestollen Rothirsche und eine urig-gemütliche Hütte in Alleinlage hoch oben im Hinteren Martelltal. Eine wunderbare Kombination aus Genuss, Wandern und Naturbeobachtung erwartet Sie bei dieser Reise Anfang Oktober.

Inmitten des Nationalparks Stilfserjoch liegt die Lyfi Alm. Ein wahres Juwel zwischen Zirben und Lärchen. Geführt wird sie vom engagierten Hüttenwirt Gerhard Rieder, der seine Gäste mit köstlicher regionaler Küche verwöhnt – mit seinen echten Südtiroler Schmankerl bekochte er früher sogar den berühmten Bergsteiger Reinhold Messner. Mit holzgetäfelten Wänden und liebevollen Details ist die Almhütte auf 2.165 Metern der perfekte Rückzugsort nach einem erlebnisreichen Tag draußen in der Herbst-Natur des Nationalparks. 

Die beste Zeit zur Beobachtung der Hirschbrunft ist in den frühen Morgen- und späten Abendstunden! Um das Naturschauspiel zu genießen, bringt Sie Hüttenwirt Gerhard daher an zwei Tagen bereits vor Sonnenaufgang oder zum Sonnenuntergang an ausgewählte Plätze. Damit die Tiere nicht gestört werden, ist die Reisegruppe bei dieser Reise besonders klein (max. 10 Personen). In der Freizeit besteht an diesen beiden Tagen die Möglichkeit, die wilde Natur rund um die Hütte bei kleinen Touren in Eigenregie zu erkunden. Ihr Gastgeber verrät Ihnen dafür seine Lieblingsrunden!

An den übrigen Tagen steht das Wandern im Mittelpunkt. Begleitet von Wanderleiter Johann Oberdörfer, ehemaliger Förster und 17 Jahre Ranger im Nationalpark Stilfserjoch, geht es durch uralte Bergwälder mit Zirben und Lärchen, die in warmen Herbstfarben leuchten. Mal hinab in Schluchten mit tosenden Wasserfällen und einzigartigen Hochmooren, mal hinauf zu traditionellen Hütten und aussichtsreichen Almen. Mal mit Blick auf einen malerischen Stausee, mal auf die schneebedeckten Gipfel der umliegenden Dreitausender. Die Wanderungen versprechen das Erleben der abwechlungsreichen und wilden Natur des Nationalparks – und wer weiß, vielleicht kreist sogar mal ein Bartgeier hoch oben über unseren Köpfen?

Unterkunft: Sie wohnen auf der gemütlichen Lyfi Alm http://www.lyfialm.it vor einem beeindruckenden Bergpanorama. Die Berghütte besticht durch ihre einzigartige Lage mitten im Nationalpark Stilfserjoch und ihren urigen Charme. Zur Verfügung stehen Ihnen gemütliche Mehrbettzimmer jeweils mit eigenem Bad. Hüttenwirt Gerhard kocht köstlich und regional und trägt mit seiner herzlichen Art zum Wohlfühlen bei.

Hinweis:

Auf der Alm belegen wir diese Zimmer (alle jeweils mit modernem Bad):

1 Zimmer mit Doppelbett und 4 Einzelbetten

2 Zimmer mit Doppelbett und 2 Einzelbetten

1 Zimmer mit 3 Doppelstockbetten (6 Betten)

Bei kleiner Gästegruppe können wir diese Zimmer evtl. als „2-Bett-Zimmer“ anbieten, gehen Sie grundsätzlich doch aber von Mehrbettzimmern aus. Sollten Sie von vorhinein im „Zimmer mit Stockbetten“ buchen wollen, erhalten Sie einen Nachlass von 60,- € für die Reisewoche.

Verpflegung: Wohlschmeckende, regionale Küche mit echten Südtiroler Schmankerln.

1. Tag: Anreise

Treffen um 16:10 Uhr im Bahnhof Goldrain und Bustransfer (inkl.) zum Parkplatz bei der Enzian-Hütte. Von dort ca. 45 Minuten zu Fuß zur Lyfi Alm (Gepäcktransport inkl.). Am Abend zur Begrüßung 5-Gänge-Menü in der Lyfi Alm.

2. Tag: Vortrag Nationalpark, kleine Wanderung und Hirschbrunft am Abend

Einführung und Vortrag über den Nationalpark Stilfserjoch durch Johann Oberdörfer, Ihren Wanderführer für die nächsten Tage. Am Nachmittag erste Erkundungstour in der näheren Umgebung der Almhütte. Abends Beobachtung der Hirschbrunft.

3. Tag: Tosende Wasser in der Plimaschlucht

Abstieg von der Lyfi Alm zur Enzianhütte. Am Parkplatz Einstieg in den Themenweg durch die Plimaschlucht mit einzigartigem Hochmoor und spektakulärer Hängebrücke über die Schlucht. Einkehr auf der Zufallhütte auf 2.264 m. Zurück über den Schluchtenweg und die Peder-Stieralm zur Lyfi Alm.

GZ: 4 h; Strecke: 10 km; ↑ ↓ 460 hm 

4. Tag: Hinauf auf das Peder-Köpfl und Ausblick ins Herz des Nationalparks

Steil geht’s von der Lyfialm bergan: Wir wandern durch uralten Lärchen- und Zirben-Wald, den sogenannten Peder Wald. Nach dem schweißtreibenden Anstieg werden wir auf dem Peder-Köpfl mit einem Ausblick auf Lyfi-Spitze, Cevedale und Zufall-Spitze belohnt. Nun führt uns der Weg tief hinein ins Pedertal, den Blick immer auf die ganzjährig schneebedeckten Gipfel gerichtet. Von den Hängen tosen die Wasser ins Pedertal und hinunter in den Zufritt-Stausee. Dem Hauptbach folgend gelangen wir auf 2.252 m zur Peder-Stieralm und von dort durch den alten Lärchen- und Zirbenwald zurück zur Lyfi Alm.

GZ: 4,5 h; Strecke: 11 km; ↑↓ 670 hm 

5. Tag: Unterwegs im Lärchenwald und im „Paradies“

Abstieg von der Lyfi Alm zum verlassenen Hotel Paradiso aus den 1930ern. Ein Fleckchen Erde, das nicht umsonst „Paradiso del Cevedle“ heißt.  Zuerst durchqueren wir einmalige Lärchenwälder und werden in eine Märchenwelt entführt. Vielleicht können wir sogar einige Wildtiere beobachten. Anschließend Aufstieg auf etwa 2.200 m mit herrlichem Blick auf den Zufritt-Stausee, in dem sich die umliegenden Gebirgsketten spiegeln. Von der Abzweigung zum Salent-Joch steigen wir hinab zum See und gegenüber durch den alten Lärchen-und Zirbenwald wieder hinauf zur Lyfi Alm. Die bezaubernde Stimmung im märchenhaften Wald lässt die Gehzeit von etwa 5 Stunden schnell vergehen.

GZ: ca. 5 h; Strecke: 13 km; ↑↓ 700 hm 

6. Tag: Naturschauspiel Rothirschbrunft

Früh am Morgen und/oder am Abend bringt uns Hüttenwirt Gerhard an den besten Platz zur Beobachtung der Rothirsche. Der restliche Tag steht für eine kleine Wanderung (ohne Wanderleitung) zur Verfügung. Oder Sie genießen einfach die Annehmlichkeiten der Lyfi Alm. Am Abend werden Sie zum Abschied noch einmal mit einem 5-Gänge-Menü verwöhnt.

7. Tag: Abreise

Ca. 08:30 Uhr Abmarsch von der Lyfi Alm zum Parkplatz an der Enzian Hütte (inkl. Gepäcktransport).
Dort wartet schon der Bus zum Bahnhof in Goldrain. Abfahrt des nächsten Zuges nach München (über Meran und Bozen) ist um 10:53 Uhr.



Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten!

  • 6x Übernachtung inkl. Halbpension im DZ / Mehrbettzimmer
  • 6x Halbpension
  • 4x Lunchpaket
  • 2 Charterbusfahrten Goldrain-Bhf – Enzianhütte und zurück
  • Gepäcktransport vom Parkplatz Enzianhütte zur Lyfi Alm und zurück
  • Wanderungen laut Programm
  • 2 Abend- und/oder Morgenwanderungen zur Hirschbrunft
  • Qualifizierte Wanderleitung (Johann Oberdörfer)
  • Kompass Wanderkarte Vinschgau
  • „Nationalpark‘-Magazin“ inkl. Antrag für ein vergünstigtes Probeabo

Zielbahnhof: Coldrano/Goldrain

Anreisemöglichkeiten über München nach Bozen. Und weiter nach Meran. Von dort in die Reginalbahn zum Bahnhof Coldrano/Goldrain.

Treffen um 16:10 Uhr im Bahnhof Coldrano/Goldrain und Bustransfer (inkl.) zum Parkplatz bei der Enzian-Hütte. Von dort ca. 45 Minuten zu Fuß zur Lyfi Alm (Gepäcktransport inkl.).

Johann Oberdörfer

Ehem. Förster und Ranger im NP Stilfserjoch

Reise Buchen

Reise-Datum 05.10.-11.10.25

Noch Plätze vorhanden
Verfügbarkeit Einzelzimmer
Verfügbarkeit Doppelzimmer

Gruppen-Größe

8 - 10 Personen

Preise

ab 990 Euro

Mehr Informationen >

Preise

Normalpreis pro Person
im Mehrbettzimmer (ggf. DZ)
1040 Euro
Mitgliederpreis pro Person
im Mehrbettzimmer (ggf. im DZ)
990 Euro
Abschlag p.P. für ÜN im Zimmer mit Stockbetten -60 Euro
Reiserücktrittskosten-Vers. ohne Selbstbehalt
(3,5% auf den Reisepreis), ab
35 Euro
3% Frühbucherrabatt auf den Grundpreis im Mehrbett-Zi
(bis 31.01.2025)
0 Euro

Schwierigkeit

Stufe

Mehr Informationen >

Stufe 3

Mittlere Exkursionen/Wanderungen
  • ca. 6 Stunden Gehzeit
  • maximal 800 m Höhenunterschied
  • Einwandern vor der Reise ist sinnvoll (Kondition)
  • feste Wanderschuhe und Wanderkleidung sind notwendig

Infos zu Schriftgröße

Unsere Internetpräsenz ist bewusst so gestaltet, dass sich alle Schriftgrößen nach Ihren eigenen Wünschen vergrößern lassen. Bitte folgen Sie den folgenden Anleitungen, je nach Typ Ihres Browsers:

Mozilla Firefox, Internet-Explorer und Netscape

[Strg] [+] vergrößert die Schrift,
[Strg] [-] verkleinert die Schrift,
[Strg] [0] stellt die Normal-Schriftgröße wieder her,
[Strg] [Mausrad] vergrößert und verkleinert die Schrift ebenfalls.


Opera

10%-Schritte mit [+] und [-] im Nummernblock,
100%-Schritte mit [Strg] [+] und [Strg] [-],
[*] stellt die Normalgröße wieder her.
Zusätzlich zu den hier genannten Tastaturbefehlen finden Sie im [Ansicht]-Menü des Browsers Einstellungen für den Schriftgrad.