© D. Falk
© D. Falk
© D. Falk
© D. Falk
© D. Falk
© D. Falk
© D. Falk
© D. Falk
© D. Falk
© D. Falk
© D. Falk
© D. Falk
© D. Falk
© D. Falk
© D. Falk
© D. Falk
© D. Falk
© D. Falk
© D. Falk

Spanische Pyrenäen & Andorra

Hütten-Rundwanderung - Die Route der verborgenen Seen

- NEU -

Pyrenäen – schon der Name ist Verheißung für das erlebnisreiche Eintauchen in diesen magischen Gebirgszug. Schroffes Hochgebirge, sanfte Bergwiesen, stille Seen und rauschende Wildbäche fügen sich zu einer Symphonie der Sinne. Die Höhenzüge um das Hochtal der katalanischen Cerdanya, ganz nahe an Frankreich und Andorra, sind das Tor zur Route der verborgenen Seen, katalanisch „Ruta dels Estanys Amagats“. Erleben Sie mit allen Sinnen den Übergang der noch mediterran geprägten Vorpyrenäen in die wilde Schönheit der „Circs“, der eiszeitlich geprägten Gebirgskessel, einer Welt der versteckten Seen, Bäche und einzigartiger Ökosysteme. Hier kann die Seele fliegen...

Wir erwandern auf der Tour einen Ausschnitt der östlichen, katalanischen Pyrenäen nördlich des Hochtals der Cerdanya gelegen. Es ist geprägt von einem einzigartigen Natur- und Kulturraum und einem besonderen Mikroklima von 300 Sonnenstunden im Jahr. Hier schmiegt sich an den Berghängen das kleine Pyrenäen-Dorf Prullans auf 1.100 Metern, unser „Basislager“. Der Gebirgszug der Serra del Cadí, Teil der Pre-Pyrenäen und des Parque Natural Cadí-Moixeró, liegt mit seinen schroffen Kalkfelsketten direkt gegenüber und rahmt das Hochtal nach Süden ein. Nicht weit von uns liegt Andorra. Unsere Rund-Tour der Verborgenen Seen führt von den Hängen der Cerdanya in den Norden, hinauf ins Hochgebirge. Hier ist die Welt der „Circs“, der Gebirgskessel mit ihren Graten und Seen. Einige Tage bewegen wir uns zwischen 2.000-2.900 Metern.

Wir durchschreiten Klima- und Vegetations-Zonen vom mediterranen bis in den alpinen Bereich der Felsen und Polsterpflanzen. Immer wieder eröffnen sich weite Blicke in das wogende Meer der Gebirgszüge und Täler. Vielleicht sehen wir Gänsegeier kreisen, vielleicht begegnen uns Pyrenäen-Gämsen, Murmeltiere oder Wildschweine. Auf jeden Fall werden wir begleitet von den Kühen und Pferden der Hochweiden, die historische Wirtschaftsform dieser Region.

Über einen Bergpass kommen wir in die östliche Randregion des Fürstentums Andorra und können einiges zu den Besonderheiten dieses Bergstaates erfahren. Wir werden die „Mutter aller Flüsse“ von Andorra kennen lernen, das Valle Madriu, umrahmt von hohen Graten und UNESCO-Welterbe. Mehrmals gehen wir über die Grenze zwischen Spanien und Andorra und können hier im Dreiländereck sogar bis nach Frankreich schauen. Begleitet werden wir immer von den uralten Gesteinsformationen der Pyrenäen, der Stille der Bergseen, die sich manchmal überraschend vor uns auftun, oder auch von gurgelnden Gebirgsbächen mit ihrem klaren Wasser.

Unterkünfte: 

Basislager: 2 Nächte (am Anfang und Ende der Tour) im Hotel Cerdanya Eco-Resort mit Sonnenterrasse, Wellnessbereich und Außenpool. Das familiengeführte Hotel hat eine klare ökologische Ausrichtung. „Wir genießen es, eine bessere Welt zu gestalten“ ist ihr Leit-Spruch. Ein großer Teil der Zutaten für das Essen kommt aus dem eigenen Permakultur-Garten. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.cerdanyaecoresort.com/de/.

Trekking: 5 Nächte in Hütten (Refugis)

Anreise: Stuttgart Hbf. (Halt in Karlsruhe; auch dort kann also zugestiegen werden.)

Abfahrt mit dem TGV zum Bahnhof Paris Est, von dort mit der Métro Métro oder mit einem Stadtbummel kombiniert zu Fuß (Gehzeit ca. 1,5 Stunden) zum Bahnhof Paris Austerlitz und anschließend mit dem Nachtzug nach Latour-de-Carol/Enveitg mit Ankunft am nächsten Morgen. In Paris ist ausreichend Zeit für den Umstieg eingeplant. Von Latour-de-Carol/Enveitg mit Zug und Bus bis nach Prullans. Von dort bergauf 1,5 km in etwa 20 Minuten zur Unterkunft.

Die Anreise erfolgt bis Latour-de-Carol/Enveitg unbegleitet; dort empfängt Sie die Reiseleiterin am Bahnhof und begleitet Sie bis zum Hotel. Die Rückreise erfolgt komplett unbegleitet.

Bitte beachten Sie, dass der Bahnhof Paris Austerlitz keine Aufenthaltsqualität hat und über keine gastronomischen Einrichtungen verfügt. Im Nachtzug von Paris nach Latour-de-Carol/Enveitg gibt es kein Bordrestaurant.

Auf Hin- und Rückreise sind die Métro-Tickets in Paris, die Tickets für den Zug zwischen Latour-de-Carol/Enveitg und Puigcerdá sowie die Tickets für den Linienbus zwischen Puigcerdá und Prullans nicht inklusive. Métrotickets können vor Ort gekauft werden. Tickets für den Zug zwischen Latour-de-Carol/Enveitg und Puigcerdá können im Zug selbst erworben werden, Tickets für den Linienbus zwischen Puigcerdá und Prullans vor Ort oder online. Bei der Anreise ist die Reiseleiterin ab Latour-de-Carol/Enveitg dabei und kann unterstützen. Für Métro-, Zug- und Linienbustickets für Hin- und Rückreise müssen etwa 25€ eingeplant werden.

Verpflegung: Frühstück und Abendessen im Hotel und in den Hütten inklusive. Vegetarische und vegane Verpflegung kann in allen Unterkünften angefragt werden. Lunchpakete können in den Unterkünften erworben werden (nicht inklusive; Zahlung vor Ort).

Hinweis zu den Wanderungen: Trekking ohne Gepäcktransport – Gepäckmuss selbst getragen werden. Während des Trekkings kann Restgepäck jedoch im Hotel deponiert werden. AnspruchsvolleBergtour. Gute Konditionund Trittsicherheit auf steinigen Bergpfadensowie Ausdauer für bis zu +/- 1.100 Höhenmeter und biszu 6 Stunden reine Gehzeit sind Voraussetzung.

1. & 2.Tag: Anreise: Bienvenue – Benvingut – Bienvenido!

Individuelle Anreise nach Stuttgart (bzw. Karlsruhe). Treffpunkt mit der Gruppe am Hauptbahnhof und Abfahrt gegen 15 Uhr. Zustieg in Karlsruhe möglich. Ankunft am Bahnhof Paris Est, kurze Métro-Fahrt zum Bahnhof Paris Austerlitz und Abfahrt mit dem Nachtzug am Abend. Am nächsten Morgen Ankunft in Latour-de-Carol/Enveitg. Dort werden wir von unserer Reiseleiterin in Empfang genommen. Gemeinsame Weiterfahrt mit Zug und Linienbus über Puigcerdá nach Prullans. Nach etwa 20 Minuten zu Fuß bergauf erreichen wir gegen Mittag das Hotel Cerdanya Eco-Resort, unser Basislager für die zweite Nacht. Hier können wir erst einmal in Ruhe ankommen. Mit unserer Reiseleiterin besprechen wir das Programm der nächsten Tage. Abendessen im Hotel. (A am 2. Tag)

Übernachtung: Hotel Cerdanya Eco-Resort

3. Tag: Auf ins Hoch-Gebirge – und ins Abenteuer!

Heute beginnt unsere Trekking-Tour von Hütte zu Hütte auf der Route der verborgenen Seen. Mit einem Kleinbus/Jeep fahren wir ca. 40 Minuten bis Taltendre auf 1.580 Metern. Hier geht es nun wirklich los und wir wandern durch die malerischen kleinen Bergdörfer Orden, Eller und schließlich Meranges (auf 1.540 Metern), dem letzten Dorf vor dem Hochgebirge. Vielleicht machen wir unterwegs eine Café-Pause in dem bezaubernden Hostal in Eller oder letzte Besorgungen in dem entzückenden Dorfladen in Meranges? Ab da geht es dann steiler hinauf; die Landschaft verändert sich, je höher wir kommen, wird alpiner, bis wir, an einem stillen Bergsee gelegen, die Hütte Malniu erreichen. (F, A)

GZ ca. 5 h, 12 km, ↑ 930 Hm, ↓ 400 Hm

Übernachtung: Refugi Malniu

4. Tag: In der Weite der Berge

Vom Refugi Malniu starten wir zunächst über sanft gewellte Bergwiesen und Kiefernwälder, wo Pferde und Kühe weiden. Hinter den Bergketten neben und vor uns liegen Frankreich und Andorra. Wir kommen zum Circ d'Engorgs, einem eiszeitlich geprägten Gebirgskessel mit seinen Seen. Badefreudige können sich hier in einem der klaren, kalten Bergseen, den Estanys de Minyons erfrischen, bevor es über den steinigen Pass Portella d'Engorgs (auf 2.675 Metern) weiter geht. Weite Blicke über die Bergwelt eröffnen sich hier. Durch abwechslungsreiche Landschaft, später am Fluss Riu Valcibera entlang, wandern wir bis über den Grenzpass Coll de l'Illa (auf 2.543 Metern) nach Andorra. Kurz danach erreichen wir das Refugi de l'Illa am gleichnamigen See auf 2.488 Metern Höhe. Die Hütte ist nur zu Fuß erreichbar. Hier bleiben wir zwei Nächte und genießen die Einsamkeit der Bergwelt. (F, A)

GZ ca. 6 h, 16,5 km, ↑ 1.100 Hm, ↓ 820 Hm

Übernachtung: Refugi de l'Illa

5. Tag: Auf den Gipfel

Direkt von unserer Hütte steigen wir an Seen vorbei hinauf zum Gipfel Pessons (auf 2.864 Metern). Was für ein Ausblick! Vor uns erstreckt sich der Circ dels Pessons mit seinen 17 Seen. Bei klarem Wetter können wir sogar bis zum französischen Carlit-Massiv sehen. Auf luftigen Höhen geht es erst einmal weiter, mit grandiosen Blicken in die Bergwelt Andorras, Spaniens und Frankreichs. Wir befinden uns im Grenzgebiet der drei Länder. An einer Passmöglichkeit steigen wir hinab zum Estany de Montmalus, der blau schimmernd unter uns liegt. Wieder ein erfrischendes Bad im Bergsee? Danach streifen wir kurz Spanien, um zu unserer Hütte nach Andorra zurück zu kehren. (F, A)

GZ ca. 5,5 h, 13 km, ↑↓ 800 Hm

Übernachtung: Refugi de l'Illa

6. Tag: Über den Schmuggelpass

Von unserer andorranischen Hütte nehmen wir nach zwei Nächten Abschied und folgen dem Tal der „Mutter aller Flüsse“ von Andorra – Madriu. Sie entspringt an den Seen des Gebirgskessels unserer Herberge. Einzigartige geologische Formationen, landschaftliche Vielfalt und historische Nutzungsformen wie Hochweide und Eisenerzabbau prägen diese Gebirgsregion, die 2014 als UNESCO-Welterbe aufgenommen wurde. Dann schlagen wir uns seitlich in die Büsche bzw. in die Berghänge, um auf verschlungenen Wegen über den Schmuggelpass Port de Perafita (auf 2.572 Metern) wieder nach Spanien und zu unserer heutigen Hütte zu kommen. (F, A)

GZ ca. 5 h, 16 km, ↑ 850 Hm, ↓ 900 Hm

Übernachtung: Refugi Estany de la Pera

7. Tag: Wilde Wege zum Grat

Von der Hütte geht es morgens, meist weglos, quer Berg sozusagen, direkt hinauf zum Gipfelgrat, der die Grenze zwischen Spanien und Andorra bildet. Am Grat entlang, der relativ leicht zu gehen ist, haben wir wieder fantastische Blicke in das weite Meer der Berge und Gipfel. Unser höchster Punkt ist heute der Pic de la Collila auf 2.887 Metern. Auf der Nordseite des Grats Richtung Andorra fallen die Felsen schroff ab; auf der Südseite nach Spanien liegen die sanfteren, leicht gewellten Höhenrücken. Wir nehmen einen abenteuerlichen Abstieg hinunter und vielleicht auch wieder ein Bad im Bergsee. Dann geht es gemächlich auf einem breiteren Weg bis zu unserer letzten Hütte, wo Pferde und Kühe weiden und wir einen Weitblick über das Hochtal der Cerdanya hinweg auf die gegenüber liegende Serra del Cadí mit ihren schroffen Felswänden haben. (F, A)

GZ ca. 4,5 h, 12 km, ↑ 580 Hm, ↓ 900 Hm

Übernachtung: Refugi Cap del Rec

8. Tag: Historische Pfade & Felsen-Pool

Von unserer letzten Hütte können wir am Morgen je nach Lust und Laune einen Abstecher zum verwunschenen Bergsee Estany de L'Orri machen (auf 2.160 Metern). Danach steigen wir über Wald, Wiesen und entlang eines Torrents (spanisch für Sturzbach) ab zum langgestreckten Tal Valle de la Llosa. Hier passieren wir die Moli de Salt – ein Wasserfall mit verlockendem, natürlichem Bade-Pool. Auf unserer letzten Etappe gelangen wir wieder in die gemäßigten und mediterran geprägten Vegetationsstufen der Pyrenäen; die Landschaft wird lieblicher. Auf dem alten Weg der Katharer*innen (heute GR 107) geht es hinab bis nach Prullans, wo wir unsere Tour auf der Sonnenterrasse des Eco-Resorts ausklingen lassen können. (F, A)

GZ ca. 5,5 h, 20 km, ↑ 270 Hm, ↓ 1.100 Hm

Übernachtung: Hotel Cerdanya Eco-Resort

9. & 10. Tag: Heimreise: Adiós – Adéu – Adieu!

Nach einem ausgiebigen Frühstück verabschieden wir uns von unserer Reiseleiterin. Nach einer kleinen Wanderung nach Prullans, diesmal bergab, geht es mit Linienbus und Zug über Puigcerdá zurück nach Latour-de-Carol. Im lebhaften Städtchen Puigcerdá mit Cafés und Tapas-Bars kann ein schöner Zwischenstopp eingelegt werden, während in Latour-de-Carol/Enveitg wirklich nur der Bahnhof (mit Bahnhofscafé) ist. Abfahrt mit dem Nachtzug am Abend und Ankunft am Bahnhof Paris Austerlitz am nächsten Morgen. Kurze Métrofahrt zum Bahnhof Paris Est und Fahrt zurück nach Stuttgart (mit Halt in Karlsruhe). Ankunft am Nachmittag. Individuelle Heimreise. (F am 9. Tag)



Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten!

  • Hin- und Rückreise mit Zug und Nachtzug (im 4er-Liegewagenabteil) 2. Kl. Stuttgart – Paris – Latour-de-Carol/Enveitg und zurück (unbegleitet)

  • Transfer mit Kleinbus/Jeep nach Taltendre am 3. Tag

  • 2x Übernachtung im Hotel Cerdanya Eco-Resort im DZ mit Dusche/WC

  • 5x Übernachtung in Berghütten in Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbad

  • Frühstück und Abendessen im Hotel und auf den Hütten

  • Tourist-Steuer vor Ort

  • Geführte Wanderungen laut Programm durch qualifizierte Reiseleiterin und Wanderführerin

  • Wanderkarte

Abfahrt mit dem TGV zum Bahnhof Paris Est, von dort mit der Métro Métro oder mit einem Stadtbummel kombiniert zu Fuß (Gehzeit ca. 1,5 Stunden) zum Bahnhof Paris Austerlitz und anschließend mit dem Nachtzug nach Latour-de-Carol/Enveitg mit Ankunft am nächsten Morgen. In Paris ist ausreichend Zeit für den Umstieg eingeplant. Von Latour-de-Carol/Enveitg mit Zug und Bus bis nach Prullans. Von dort bergauf 1,5 km in etwa 20 Minuten zur Unterkunft.

Folgende Verbindungen sind für die Gruppe vorgesehen (Stand Januar 2025, Änderungen vorbehalten):

Hinfahrt am 20.09. & 21.09.:

Stuttgart Hbf ab: 14:52 Uhr (TGV 9592) - mit Halt in Karlsruhe, Abfahrt 15:32 Uhr

Paris Est an: 18:05 Uhr

Métro 5 von Paris Gare de l‘Est nach Gare d‘Austerlitz, ca. 20 Minuten – 2,50€

Paris Austerlitz ab: 22:13 Uhr (Intercité de Nuit 3971)

Latour-de-Carol Enveitg an: 10:10 Uhr (am Folgetag)

Latour-de-Carol Enveitg ab: 10:30 Uhr (Zug Rodalies R3 – Ticket nur im Zug zu kaufen)

Puigcerdá an: 10:37 Uhr

Puigcerdá ab: 12:00 Uhr (Bus – 3,40€)

Prullans an: 12:30 Uhr

Rückfahrt am 28.09. & 29.09.:

Prullans ab: 13:47 Uhr (Bus – 3,40€)

Puigcerdá an: 14:17 Uhr

oder

Prullans ab: 15:52 Uhr (Bus – 3,40€)

Puigcerdá an: 16:22 Uhr

Puigcerdá ab: 17:50 Uhr (Zug Rodalies R3 – Ticket nur im Zug zu kaufen)

Latour-de-Carol Enveitg an: 17:56 Uhr

Latour-de-Carol Enveitg ab: 18:48 Uhr (Intercité de Nuit 3970)

Paris Austerlitz an: 7:03 Uhr (am Folgetag)

Métro 5 von Gare d‘Austerlitz nach Paris Gare de l‘Est, ca. 20 Minuten – 2,50€

Paris Est ab: 10:54 Uhr (ICE 9573)

Stuttgart Hbf an: 14:04 Uhr - mit Halt in Karlsruhe, Ankunft 13:25 Uhr

 

Die Anreise erfolgt bis Latour-de-Carol/Enveitg unbegleitet; dort empfängt Sie die Reiseleiterin am Bahnhof und begleitet Sie bis zum Hotel. Die Rückreise erfolgt komplett unbegleitet.Fahrpläne zum Zug zwischen Latour-de-Carol und Puigcerdá werden Ihnen mit den Reiseunterlagen zugeschickt.

Fahrpläne zum Linienbus zwischen Puigcerdá und Prullans gibt es unter https://www.alsa.com/de/web/bus/home.

Bitte beachten Sie, dass der Bahnhof Paris Austerlitz keine Aufenthaltsqualität hat und über keine gastronomischen Einrichtungen verfügt. Im Nachtzug von Paris nach Latour-de-Carol/Enveitg gibt es kein Bordrestaurant.

Auf Hin- und Rückreise sind die Métro-Tickets in Paris, die Tickets für den Zug zwischen Latour-de-Carol/Enveitg und Puigcerdá sowie die Tickets für den Linienbus zwischen Puigcerdá und Prullans nicht inklusive. Métrotickets können vor Ort gekauft werden. Tickets für den Zug zwischen Latour-de-Carol/Enveitg und Puigcerdá können im Zug selbst erworben werden, Tickets für den Linienbus zwischen Puigcerdá und Prullans vor Ort oder online. Bei der Anreise ist die Reiseleiterin ab Latour-de-Carol/Enveitg dabei und kann unterstützen. Für Métro-, Zug- und Linienbustickets für Hin- und Rückreise müssen etwa 25€ eingeplant werden.

Dagmar Falk

Dagmar Falk ist Geo-Ökologin, Ostsee-Botschafterin und Wander-Reiseleiterin aus Berufung. Fast immer draußen unterwegs, sich lebendig-freudig als Teil der Natur fühlend. Sie hat unzählige Gruppen in verschiedenen Regionen der Erde geführt. Spanien ist ihr zweites zu Hause und in die Pyrenäen hat sie sich leidenschaftlich verliebt. Ihr aktuelles Herzensprojekt: an alle Ziele, auch da, wo sie Gruppen führt, per Bahn, Bus, Schiff, per Rad oder zu Fuß zu gelangen.

Reise Buchendrucken

Reise-Datum 20.09.-29.09.25

Noch Plätze vorhanden
Verfügbarkeit Einzelzimmer
Verfügbarkeit Doppelzimmer
Preis
ab 1500 Euro
Mehr Informationen >

Preise

Mitgliederpreis pro Pers. im Doppelzimmer 1500 Euro
Normalpreis pro Pers. im Doppelzimmer 1550 Euro
Einzelzimmerzuschlag
Hotel Cerdanya Eco-Resort
50 Euro
Aufpreis DZ p.P.
Refugi Cap del Rec
11 Euro
Reiserücktrittskosten-Vers. ohne Selbstbehalt
ab
53 Euro

Gruppen-Größe

8 - 14 Personen

Schwierigkeit

Stufe

Mehr Informationen >

Stufe 3-4

Mittlere Exkursionen/Wanderungen/Gebirgsexkursionen/Gebirgswanderungen
  • ca. 6-8 Stunden Gehzeit
  • maximal 800 m-1.200 m Höhenunterschied
  • Kondition und Trittsicherheit sind erforderlich
  • feste Wanderschuhe und Wanderkleidung sind notwendig
  • Teleskopstöcke werden empfohlen

 


Die inkludierte An- und Abreise verursacht in etwa folgendes CO2-Äquivalent an Emissionen: 90 kg

Infos zu Schriftgröße

Unsere Internetpräsenz ist bewusst so gestaltet, dass sich alle Schriftgrößen nach Ihren eigenen Wünschen vergrößern lassen. Bitte folgen Sie den folgenden Anleitungen, je nach Typ Ihres Browsers:

Mozilla Firefox, Internet-Explorer und Netscape

[Strg] [+] vergrößert die Schrift,
[Strg] [-] verkleinert die Schrift,
[Strg] [0] stellt die Normal-Schriftgröße wieder her,
[Strg] [Mausrad] vergrößert und verkleinert die Schrift ebenfalls.


Opera

10%-Schritte mit [+] und [-] im Nummernblock,
100%-Schritte mit [Strg] [+] und [Strg] [-],
[*] stellt die Normalgröße wieder her.
Zusätzlich zu den hier genannten Tastaturbefehlen finden Sie im [Ansicht]-Menü des Browsers Einstellungen für den Schriftgrad.