© R. Pöhlmann
© M. Robertz
Menschengruppe stehen im nordfriesischen Watt© T. Mader
© J. Heyken
© B. Weinbecker
© F. Farin
© F. Farin
© F. Farin
© R. Pöhlmann
Eine Reise von Fahrtziel Natur

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Naturschutz im Urlaub: In Juists Dünenlandschaft mitanpacken

Wir haben noch ein letztes halbes Doppelzimmer für eine Dame zu vergeben!

Da diese Reise fast ausgebucht ist, könnte ein ähnliches Angebot im selben Zeitraum auf Sylt für Sie interessant sein. Schauen Sie gern unter https://www.akademie-am-meer.de/kurse/2025/A25-87.php.

Mit fast 3.450 Quadratkilometer Fläche ist das Niedersächsische Wattenmeer der zweitgrößte Nationalpark in Deutschland. Seine Aufnahme in die Reihe der weltweiten UNESCO-Biosphärenreservate verdankt es vor allem den mehr als 10.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten, die auf den Wattflächen, den Salzwiesen, Dünen und Stränden zuhause sind. Für den unbedingt notwendigen Erhalt der natürlichen Vielfalt dieses länderübergreifenden Weltnaturerbes steht hier der Schutz der Tier- und Pflanzenwelt an erster Stelle.

Auf der Insel Juist erleben Sie während Ihrer Naturreise mit BUND-Reisen die machtvolle Dynamik dieses einzigartigen Naturraums und bekommen ein Gefühl dafür, wie ihn die Kräfte von Meer, Winden und Gezeiten formen. Nehmen Sie an unseren Wattwanderungen und Inselerkundungen teil und erfahren Sie dabei viel Wissenswertes über die Besonderheiten dieses Naturraums, über seine Entstehung, die Artenvielfalt, die er umfasst, den Bedrohungen, denen diese ausgesetzt ist, und dem Naturschutz, der dafür notwendig ist. Und: In den Herbstmonaten lassen sich oft Zugvögel auf ihrem Weg in den Süden beobachten!

Die Insel Juist ist autofrei (Heilklima) und trägt damit zu einem nachhaltigen, klimafreundlichen Reisen bei. Mit Ihrem Engagement für den Naturschutz im Urlaub werden Sie unter Anleitung von Nationalparkmitarbeiter*innen u. a. durch eine Pflanzaktion den Dünenschutz unterstützen un Dünentäler an anderer Stelle von Neophyten befreien.

Unterkunft: Sie wohnen im Haus Angelika (http://www.haus-angelika.de/), einer gemütlichen Hotel-Pension im Ortszentrum von Juist - seit über 100 Jahren am Platz. Zum Strand ca. 5 Minuten. Es sind 3 Abendessen im Nordseehotel Freese eingeplant (inklusive). Für die anderen Abende spricht Ihr Nationalparkführer Restaurantempfehlungen aus.

Hinweis: Auf Juist ist bei Anreise ein Gästebeitrag zu entrichten (4,80 Euro pro Übernachtung - Stand November 2024). Alternativ können Sie diesen hier bereits vorab buchen: www.juist.de/juisturlaub-planen/gaestebeitrag/tarife (bitte warten Sie aber, bis die Mindestteilnehmendenzahl der Reise erreicht ist).

Gummistiefel werden empfohlen (Ausleihe auch vor Ort möglich).

1. Tag: Anreise

Empfang um 16 Uhr am Hafen durch unsere Reiseleitung und Begleitung zur Hotel-Pension Angelika (ca. 10 Minuten Fußweg). Zimmerbezug. Gemeinsames Abendessen im Nordseehotel Freese. (A)

2. Tag: Nationalpark-Haus, Inselrundgang, kleine Rad- und Wandertour

Morgens Ausgabe der Fahrräder. Anschließend Besuch des Nationalpark-Hauses mit Ausstellung. Danach kleiner Orts- und Strandspaziergang. Der Nachmittag steht im Zeichen der selbstständigen Inselerkundung. In Kleingruppen und gut ausgerüstet geht es in den Osten der Insel. (F, LP)

3. Tag: Dünenschutz, Wattwanderung am Nachmittag

Die Dünen auf der Strandseite von Juist schützen die Insel vor Sturmfluten. Diese Schutzfunktion wird an einigen Stellen vom Küstenschutz durch Anpflanzungen mit Strandhafer unterstützt. Eine solche Pflanzaktion wollen wir am Vormittag tatkräftig unterstützen. Am Nachmittag erkunden wir auf einer informativen Wattwanderung den trockengefallenen Meeresboden. Gemeinsames Abendessen im Nordseehotel Freese. (F, LP, A)

4. Tag: Geführte Radtour (und dann in die Sauna?)

Heute unternehmen wir eine geführte Rad- und Wandertour. Nach dem Motto „Juist geformt von Wind und Wasser“ erfahren wir mehr über die Entstehung der Sandinsel sowie deren Veränderungen. Wir sehen die Juister Besonderheiten „Hammersee“ und „Wäldchen“. In der „Domäne Bill“ können wir bei Tee und selbst gebackenen Rosinenstuten (inkl.) verschnaufen. Der späte Nachmittag steht zur freien Verfügung. Bei schmuddeligem Wetter ist besonders die Sauna im „Töwer Vital“ mit tollem Panoramablick zu empfehlen. (F, LP)

5. Tag: Auf Vogelentdeckung, am Nachmittag Einsatz gegen Neophyten

Vormittags geht es mit Ferngläsern ausgerüstet (gestellt vom Nationalpark-Haus) auf Vogelentdeckungstour. Im Herbst legen hier riesige Schwärme Zugvögel Rast ein; aber auch heimische Arten werden vorgestellt. Anschließend geht es ins Gelände, um dort einer eingewanderten, nicht heimischen Pflanzenart zu Leibe zu rücken. Die dafür notwendigen Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt. (F, LP)

6. Tag: Besuch des „Otto-Lege-Pfades“ und Abschied nehmen

Bei einem Spaziergang über den ökologisch-künstlerisch gestalteten Otto-Leege-Pfad erfahren wir einiges über die typischen Lebensräume einer Düneninsel und die sogenannten Goldfischteiche. Der Rest des Tages steht im Zeichen der Erholung. Gemeinsames Abendessen im Nordseehotel Freese. (F, LP, A)

7. Tag: Abreise

Gemeinsamer Gang zum Hafen. Abfahrt der Fähre um 11:30 Uhr (Stand November 2024)



Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten!

  • 6x Übernachtung

  • 6x Frühstück, 3x Abendessen (2-Gang-Menü)

  • 5x Mittagsimbiss (als Lunchpaket)

  • 1 Stück Kuchen und Tee am 4. Tag

  • Fahrrad vom 2.-6. Tag

  • Koordination, Werkzeug- und Materialgestellung

  • Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm

  • Durchgehende Reiseleitung (Nationalparkmitarbeiter)

  • Reiseliteratur

  • „Nationalpark-Magazin“ und Antrag für ein ermäßigtes Probeabo

Zielbahnhof: Norddeich Mole (Direktzüge z.B. ab NRW, Leipzig, Magdeburg oder ab Frankfurt, ab München mit Umstieg in Bremen). Fähranschluss voraussichtlich um 14:30 Uhr nach Juist. Ankunft ca. 16 Uhr. Kurzer Fußweg zur Pension. Am Rückreisetag fährt die Fähre um 11:30 Uhr zurück. Zugtickets können direkt bis Juist durchgelöst werden. (Fahrplanstand: November 2024)

Jens Heyken

(BUND-Nationalpark-Haus Juist)
Mitarbeiter des Küstenschutzes im Nationalpark Nds. Wattenmeer

Das sagen unsere Reisenden:

"Die Reiseleitung war hervorragend: sehr informativ, humorvoll und sehr sympathische Art." (TeilnehmerIn 2018)

"Sehr netter und sehr kompetenter Reiseleiter Jens!" (TeilnehmerIn 2018)

"Die unkomplizierten Teilnehmer bildeten eine harmonische Gemeinschaft, besonders bei den durchgeführten Aktivitäten. Jens tritt sehr kompetent und liebenswert auf!" (TeilnehmerIn 2019)

"Mir gefielen die Gruppengröße und -zusammensetzung, das Programm, die Abwechslung und Vielfalt (unterschiedlichste Themen), angenehme freundschaftliche Atmosphäre, die Möglichkeit selbst aktiv zu sein (Sandfangzäune setzen, Müll sammeln)." (TeilnehmerIn 2019)

"Unser Reiseleiter Jens Heyken hat durch seine Art und seine Kompetenz begeistert!" (TeilnehmerIn 2019)

Reise Buchendrucken

Reise-Datum 15.09.-21.09.25

Mindestteilnehmerzahl erreicht
Verfügbarkeit Einzelzimmer
Verfügbarkeit Doppelzimmer

Gruppen-Größe

8 - 15 Personen

Preise

ab 975 Euro

Mehr Informationen >

Preise

Mitgliederpreis pro Pers. im Doppelzimmer 975 Euro
Normalpreis pro Pers. im Doppelzimmer 1025 Euro
Einzelzimmerzuschlag
(nur 2 Zi. verfügbar)
60 Euro
Aufpreis DZ zur Alleinnutzung 195 Euro
3% Frühbucherrabatt auf den Grundpreis im DZ oder EZ
(bei Buchung bis 31.01.2025)
0 Euro
Reiserücktrittskosten-Vers. ohne Selbstbehalt
(3,5% vom Gesamtreisepreis) ab
34 Euro

Schwierigkeit

Stufe

Mehr Informationen >

Stufe 2

Leichte bis mittlere Exkursionen/Wanderungen
  • ca. 4 Stunden Gehzeit
  • maximal 400 m Höhenunterschied
  • leichte Wanderschuhe sind notwendig
  • Wanderkleidung wird empfohlen

Infos zu Schriftgröße

Unsere Internetpräsenz ist bewusst so gestaltet, dass sich alle Schriftgrößen nach Ihren eigenen Wünschen vergrößern lassen. Bitte folgen Sie den folgenden Anleitungen, je nach Typ Ihres Browsers:

Mozilla Firefox, Internet-Explorer und Netscape

[Strg] [+] vergrößert die Schrift,
[Strg] [-] verkleinert die Schrift,
[Strg] [0] stellt die Normal-Schriftgröße wieder her,
[Strg] [Mausrad] vergrößert und verkleinert die Schrift ebenfalls.


Opera

10%-Schritte mit [+] und [-] im Nummernblock,
100%-Schritte mit [Strg] [+] und [Strg] [-],
[*] stellt die Normalgröße wieder her.
Zusätzlich zu den hier genannten Tastaturbefehlen finden Sie im [Ansicht]-Menü des Browsers Einstellungen für den Schriftgrad.