Tausende Wildgänse und Kraniche rasten auf den weiten Überschwemmungsflächen der Elbtalaue. Eine der schönsten Jahreszeiten der Flusslandschaft Elbe ist der späte Herbst: die Zeit des Vogelzuges. Nebelschwaden ziehen über die weite Aue an der Elbe. Flügelschläge hier und da, Geschnatter durchdringt die morgendliche Ruhe am Fluss. Doch die Stille täuscht: Mit Sonnenaufgang starten tausende Wildgänse und Schwäne mit lautem Getöse in Richtung Nahrungsflächen, ein beeindruckendes Naturschauspiel.
Wir stellen uns dem Grau des wunderbar lebendigen Novembers und laden Sie ein, neben dem Vogelzug eine der faszinierendsten Flusslandschaften zu erleben. Erkunden Sie mit uns typische und besonders wertvolle Lebensräume und helfen Sie gleichzeitig mit, diese zu erhalten und zu gestalten. Mit dem Pflanzen junger Auwälder in der Elbtalaue leisten Sie einen sinnvollen Beitrag, einen der artenreichsten Lebensräume in ganz Mitteleuropa zu bewahren und leisten einen Beitrag für die erste große Deichrückverlegung Deutschlands. Ein weiterer Aktiveinsatz widmet sich dem Erhalt und der Pflege von Kopfweiden – einem landschaftsprägenden Kulturgut.
Ausgangspunkt für Ihre Aktivitäten ist die geschichtsträchtige Burg Lenzen (www.burg-lenzen.de) mit dem BUND-Besucherzentrum und dem veganen ahead Burghotel.
Unterkunft: Sie wohnen im Gästehaus „Historische Burgschule“ des ahead Burghotels (www.aheadhotel.de). Die Küche des Hauses ist vegan und das Konzept sehr konsequent auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Nutzung des Saunabereichs ist inkl. Unterkunft im Hauptgebäude des Burghotels ist auf Anfrage und gegen Aufpreis möglich.
Anreise / Zielbahnhof: Bahnhof Wittenberge (ICE-Bahnhof). Weiter mit dem „PlusBus“ Linie 944 im Stundentakt nach Lenzen (www.prignitz-bus.de). 3 Min. zu Fuß zur Burg.
Hinweis zur Reiseleitung: Fachlich verantwortlich für die Reise ist Bettina Kühnast, Diplom-Pädagogin und Leiterin des BUND-Besucherzentrums Burg Lenzen im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. Die geführten Touren und Arbeitseinsätze werden von MitarbeiterInnen des Besucherzentrums Burg Lenzen betreut.