© H. Hollaus
© Salzburger Saalachtal Tourismus
© Gasthof Hochmoos
© W. Lohfeyer
© W. Lohfeyer
© G. Homeyer
© G. Homeyer
© H. Hollaus
© H. Hollaus
© H. Hollaus
© H. Hollaus
© H. Hollaus
© H. Hollaus
© H. Hollaus
© Salzburger Saalachtal Tourismus
© H. Hollaus
© H. Hollaus
© H. Hollaus
© H. Hollaus
© H. Hollaus
© H. Hollaus
© H. Hollaus
© Salzburger Saalachtal Tourismus

Wilde Wasser und steinerne Riesen im Salzburger Saalachtal

Die Klänge der Bergwelt erleben

Alte Reise im neuen Gewand: Wir haben ein komplett neues Reiseprogramm für Sie zusammengestellt!

Das Salzburger Saalachtal ist eine von der Natur besonders bedachte Region. Einerseits ist da die Wildheit der Saalach und die Wassergewalt in rauschenden Klammen. Andererseits die das Tal umgebende, imposante Bergwelt, allen voran die Loferer Steinberge mit ihrem quergeschichteten Gesteinsaufbau. Und zu guter Letzt die artenreichen Bergwiesen in ihrer Sanftheit und Vielfalt.

Im Frühjahr wird Sie die Blütenpracht der Almwiesen begeistern. Mit kristallklaren Bergquellen und den imposanten Gipfeln der Loferer und Leoganger Steinberge lädt dieses Landschaftsbild schier zum Träumen ein. Für Liebhaber*innen der alpinen Pflanzenwelt ist dieser Reisetermin also ideal!

Der Herbst dagegen punktet mit einer schönen Laubfärbung vor vielleicht schon schneebedeckten Gipfeln - traumhafte Panoramen entstehen! Aber auch andere Wetterlagen haben ihren ganz besonderen Reiz und rufen spannende Stimmungen hervor: Zum Beispiel, wenn man das Glück hat, bei einer Inversionswetterlage schon oben auf dem Bergrücken zu stehen, wenn man im nebligen Tal noch nichts von Sonne ahnt. Wetterlagen, die einfach glücklich machen.

Harmonisierend für Körper und Geist wirkt bei dieser Reise übrigens nicht nur die wunderschöne, berührende Natur. Auch ein musikalisches Element wird Sie körperlich und mental beleben: Ihr Reiseleiter, der zugleich ausgebildeter Oberton-Sänger ist, wird Ihnen die wunderbaren Klänge der Bergwelt näherbringen. Die besondere Heilkraft der Obertöne wird schon seit Jahrhunderten genutzt und unterstützt bei der Bewusstseinserweiterung. Eine wunderbare Gelegenheit, an Orten mit ganz besonderer Akustik die Ohren zu spitzen!

Außerdem erhalten Sie interessante Einblicke in die örtliche bergbäuerliche Almwirtschaft und genießen regionale Pinzgauer Spezialitäten.

Begleiten Sie uns zu einigen der schönsten Kraftplätze im Salzburger Saalachtal und freuen Sie sich auf einzigartige Naturerlebnisse!

Unterkunft: Wir wohnen im *** Hotel Gasthof Bad Hochmoos in St. Martin bei Lofer. Mehr Infos finden Sie unter dem Reiter "Hotel/Unterkunft" sowie unter https://www.hochmoos.at/de/.

© Gasthof Hochmoos

Das *** Hotel Gasthof Bad Hochmoos in St. Martin bei Lofer liegt in wunderbar ruhiger Lage mit freiem Blick auf die herrliche Gebirgslandschaft. Das Hotel hat eine persönlich-familiäre Atmosphäre und ist bekannt für seine gute Küche – liebevoll für Augen und Gaumen zubereitet. Es wurde 2021 mit dem österreichischen Umweltzeichen für besonders ökologisches und soziales Engagement ausgezeichnet.

Die Zimmer im Gasthof Bad Hochmoos sind modern, komfortabel und gemütlich eingerichtet und verfügen über Badezimmer mit Dusche/WC, Föhn, Telefon, SAT HD Hotel TV und Zimmersafe. Jedes Zimmer hat einen Balkon. Im ganzen Haus gibt es gratis WLAN.

Die Küche zeichnet sich durch eine Kombination aus leckerer Hausmannskost und internationalen Spezialitäten aus. Frische und möglichst regionale Zutaten sind in der Küche ebenso selbstverständlich wie eine liebevolle Zubereitung. Es wird darauf geachtet, Lebensmittelabfälle so gering wie möglich zu halten.

Der Gasthof Bad Hochmoos bietet viele weitere Leistungen an, so unter anderem folgende:

  • Hallenbad

  • Dampfbad und Sauna

  • Moorheilbad & Massagen

  • Bibliothek & Lesezimmer

  • Kegelbahn

  • Fitnessraum.

© Gasthof Hochmoos
© Gasthof Hochmoos
© Gasthof Hochmoos
© Gasthof Hochmoos

1. Tag: Willkommen in St. Martin bei Lofer

Individuelle Anreise bis 18 Uhr. Begrüßung im Hotel-Gasthof Bad Hochmoos (630 m). Gemeinsames Abendessen.

2. Tag: Gipfeltour Grubhörndl auf der Loferer Alm

Wer denkt, eine traumhafte Gipfeltour müsste hart erarbeitet sein, wird hier überrascht. Wir fahren mit der Loferer Bergbahn auf 1.350 m über dem Meeresspiegel und begeben uns in das romantische Almgebiet. Hier scheint die Welt noch in Ordnung. Im Sommer saftige Kräuter, tiefgrüne Wiesen und zahlreiche Kühe, die ihre Weidehaltung sichtlich genießen. Im Herbst, vielleicht ist es ein Goldener, klare frische Luft, interessante Laubfärbungen und gute Chance auf Sonnentage. Nach ca. 400 Höhenmetern erreichen wir unser Ziel, das Grubhörndl. Auf diesem kleinen Gipfel werden wir mit einem großartigen Rundumblick belohnt. Vom Watzmann bis zum Steinernen Meer, vom Kaisergebirge bis zum Sonntagshorn öffnet sich eine beeindruckende Welt. Nach einer kleinen Pause kehren wir wieder in das Almgebiet zurück. Wohlverdient lassen wir uns jetzt einen Kaffee oder Kaiserschmarrn an einer schönen Hütte schmecken (Selbstzahlung), bevor es bequem mit der Bergbahn ins Tal geht.

Optional können wir noch den romantischen Wasserfallweg bis zur Mittelstation gehen. Das wären noch mal 400 Höhenmeter abwärts und ca. 1 Stunde Gehzeit.

GZ 3 h, 4 km, ↑↓ ca. 400 Hm

3. Tag: Wandern im Naturpark Weißbach

Mit dem Postbus fahren wir nach Weißbach bei Lofer. Mit der Besichtigung der rauschenden Seisenbergerklamm starten wir unsere heutige Wanderung. Anschließend geht es auf einem Waldweg zur Kammerlingalm, wo sich ein traumhafter Ausblick auf die umliegenden Steinberge eröffnet. Auf der Alm erwartet uns die Sennerin vom Feichtenkaser mit einer köstlichen, regionalen Jause (Selbstzahlung). Zurück geht es auf dem Erlebnislandschaftsweg nach Hintertal.

GZ 5,5 h, 14 km, ↑ ca. 640 Hm; ↓ ca. 390 Hm

4. Tag: Die Blumenwiese und ihre Artenvielfalt

Heute wandern wir vom Hotel aus auf dem Kienbergweg zu den Auer Wiesen – besonders im Frühjahr ein Paradies von einer Blumenwiese! Aber auch im Herbst zauberhaft. Weiter geht es nach Au mit der schönen „Auer Kirchel“ bis zur Einkehr beim Gasthof Antonia (Selbstzahlung). Zurück geht es über den Triftsteig nach St. Martin.

GZ 5 h, 13 km, ↑↓ ca. 350 Hm

5. Tag: Lamprechtshöhle und Vorderkaserklamm

Heute besichtigen wir die längste Durchgangshöhle der Erde, die imposante Lamprechtshöhle, und empfinden Energien, die seit Millionen von Jahren in Mutter Erde bestehen. Es sind inzwischen über 60 km lange Höhlengänge erforscht. Aber keine Angst, wir gehen nur ca. 700 m hinein, ca. 70 Höhenmeter, in den gut ausgebauten und ausgeleuchteten Schauhöhlenteil. Während Sie die Höhle in ihrer Pracht genießen, erleben Sie gleichzeitig die einzigartige Akustik durch Hermanns Obertongesang.

Sollte jemand nicht in die Höhle gehen wollen, kann man sich inzwischen im Restaurant stärken.

Im Anschluss wandern wir in die spektakuläre Vorderkaserklamm. Zunächst geht es durch ein Naturbadegebiet zur Jausenstation Vorderkaser, wo wir uns stärken (Selbstzahlung). Dann durch die 400 m lange und 80 m tiefe Vorderkaserklamm. Hier erleben wir hautnah die Gewalt des Wassers, das sich über Jahrtausende in den Felsen hineingegraben hat. Ca. 6 mm pro Jahr wird sie tiefer. Der Weg zur Klamm ist im Frühjahr auch für Orchideen-Liebhaber*innen sehr interessant, weil hier gleich mehrere verschiedene Arten wachsen. Zurück gehen wir denselben Weg bis zur Hauptstraße, wo wir entscheiden können, ob wir mit dem Bus fahren oder zurückwandern.

GZ 3,5 h, 10 km, ↑↓ ca. 300 Hm

6. Tag: Obertongesang und Monochordmusik im "Pinzgauer Dom"

Heute wandern wir zu einem besonderen Kraftplatz. Vom Hochmoos aus führt uns der sanft ansteigende Tirolersteig zum berühmten Wallfahrtsort Maria Kirchental, dem „Bergkristall“ unter den Wallfahrtsorten. Gründe für diesen Titel gibt es viele: Die ehrwürdige Kirche liegt eingebettet in einem harmonischen Naturschauspiel im wunderschönen Hochtal. Außerdem ist sie bekannt für die größte Votivbildsammlung von Österreich und ihre einzigartige Akustik. In Stille können wir dort dem berührenden Obertongesang von Reiseleiter Hermann und seiner Monochordmusik lauschen. Den wilden Bergbach entlang wandern wir ins Tal. Vorbei an der quellenreichen Kneippanlage geht es durch den romantischen, mystischen Geologiepark zum Paulingerhofladen. Hier stärken wir uns mit Köstlichkeiten aus der eigenen Landwirtschaft (Selbstzahlung). Unbedingt verkosten sollte man den Bergkäse von der Kallbrunalm! Zum Abschluss gehen wir noch durch die imposante Strohwollnerschlucht. Über den Campingplatz Grubhof kehren wir zurück zum Gasthof Hochmoos. Abschiedsabendessen.

GZ 3,5 h, 12 km, ↑↓ ca. 500 Hm

7. Tag: Abreise

Nach dem Frühstück heißt es vorerst schon wieder Abschied nehmen vom Salzburger Land. Individuelle Abreise.



Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten!

  • 6x Übernachtung

  • 6x Halbpension

  • Alle Transfers, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm

  • Qualifizierte Wanderreiseleitung1.-6. Tag

  • Obertongesang laut Programm

  • Saalachtal-Card

  • Wanderkarte der Region

  • „Nationalpark-Magazin“ + Antrag für ermäßigtes Probeabo

Zielbahnhof: Bad Reichenhall Hbf, von dort mit dem Postbus Linie 260 zur Haltestelle „Lofer Mittelschule/Tourismusverband“ (ca. 30 Minuten). Der Wirt holt Sie dann von der Haltestelle ab.

Aktuelle Fahrplanauskünfte finden Sie unter https://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn?L=vs_postbus.

 

Hermann Hollaus

Gepr. Bergwanderführer, Obertonsänger

Das sagen unsere Reisenden:

"Die Organisation vor Ort, die Lage des Hotels, das Wetter war super! Die Landschaft ist einfach toll." (TeilnehmerIn 2019)

" Sehr angenehm empfand ich, in einer Gruppe gleichgesinnter naturverbundener Mitreisender zu wandern, zu plaudern und zu genießen." (Gabriele T., Reise 2022)

"Liebe zu den Bergen neu entfacht! Es passte alles: exzellent ausgesuchte und geplante Touren, eine harmonische Gruppe, ein wunderbar freundliches Gasthaus mit guter Küche, herrliches Wetter und eine sehr sympathische Wanderführerin - eine rundum gelungene Reise! Vielen Dank Waltraud Lohfeyer." (Christina v.H., Reise 2022)

Reise Buchen

Reise-Datum 08.06.-14.06.25 - Reise Buchen

Reise-Datum 05.10.-11.10.25 - Reise Buchen

Reise-Datum 08.06.-14.06.25

Mindestteilnehmerzahl erreicht
Verfügbarkeit Einzelzimmer
Verfügbarkeit Doppelzimmer
Preis
ab 850 Euro
Mehr Informationen >

Preise

Mitgliederpreis pro Pers. im Doppelzimmer 850 Euro
Normalpreis pro Pers. im Doppelzimmer 875 Euro
Einzelzimmerzuschlag 70 Euro
3% Frühbucherrabatt auf den Grundpreis im DZ oder EZ
(bis 31.01.2025)
0 Euro
Reiserücktrittskosten-Vers. ohne Selbstbehalt
(3,5% auf den Reisepreis), ab
30 Euro

Reise-Datum 05.10.-11.10.25

Noch Plätze vorhanden
Verfügbarkeit Einzelzimmer
Verfügbarkeit Doppelzimmer
Preis
ab 850 Euro
Mehr Informationen >

Preise

Mitgliederpreis pro Pers. im Doppelzimmer 850 Euro
Normalpreis pro Pers. im Doppelzimmer 875 Euro
Einzelzimmerzuschlag 70 Euro
3% Frühbucherrabatt auf den Grundpreis im DZ oder EZ
(gültig bis 31.01.2025)
0 Euro
Reiserücktrittskosten-Vers. ohne Selbstbehalt
(3,5% auf den Reisepreis), ab
30 Euro

Gruppen-Größe

8 - 15 Personen

Schwierigkeit

Stufe

Mehr Informationen >

Stufe 2-3


  • ca. 4-6 Stunden Gehzeit
  • maximal 400 m-800 m Höhenunterschied
  • Einwandern vor der Reise ist sinnvoll (Kondition)
  • Wanderschuhe und Wanderkleidung wird empfohlen

Infos zu Schriftgröße

Unsere Internetpräsenz ist bewusst so gestaltet, dass sich alle Schriftgrößen nach Ihren eigenen Wünschen vergrößern lassen. Bitte folgen Sie den folgenden Anleitungen, je nach Typ Ihres Browsers:

Mozilla Firefox, Internet-Explorer und Netscape

[Strg] [+] vergrößert die Schrift,
[Strg] [-] verkleinert die Schrift,
[Strg] [0] stellt die Normal-Schriftgröße wieder her,
[Strg] [Mausrad] vergrößert und verkleinert die Schrift ebenfalls.


Opera

10%-Schritte mit [+] und [-] im Nummernblock,
100%-Schritte mit [Strg] [+] und [Strg] [-],
[*] stellt die Normalgröße wieder her.
Zusätzlich zu den hier genannten Tastaturbefehlen finden Sie im [Ansicht]-Menü des Browsers Einstellungen für den Schriftgrad.