© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik
© V. Trulik

Naturreise Malá Fatra

Wildnis und Gastfreundschaft in den slowakischen Karpaten

Die Malá Fatra ist ein Mittelgebirge im Nord-Westen der Slowakei. Bizarre Felsformationen und alpine Steilwände erheben sich über blühenden Wiesen. Gebirgsbäche brechen in dramatischen Wasserfällen durch die Felsen. Andernorts bestimmen skurrile Dolomit-Formationen das Bild.

So vielseitig wie die Landschaft ist auch die Pflanzen- und Tierwelt. Auf dieser Naturreise bewegen wir uns auf den Spuren der „großen Drei“: Auf einer Fläche etwa so groß ist wie ein Drittel Bayerns beherbergt die Slowakei ca. 600 Wölfe, 500 Luchse und um die 2.000 Braunbären. Obwohl man ihren Spuren ständig begegnet, die Tiere selbst lassen sich kaum blicken. Dennoch ist es ein unvergleichliches Gefühl, auf den frischen Spuren zu wandern. Auf den Touren passieren wir auch immer die Fotofallen, die Vlado für seine Forschungsarbeiten installiert hat, und mit etwas Glück erwarten uns spannende Aufnahmen. Auch die Vogelwelt zeigt eine große Artenvielfalt. Besonders bemerkenswert ist das Vorkommen europaweit bedrohter Arten wie Steinadler, Schreiadler, Wespenbussard, Wanderfalke, Uhu, Rauhfusskauz, Sperlingskauz, Auerhuhn, Haselhuhn, Wachtelkönig, Schwarzstorch, Dreizehenspecht, Weißrückenspecht, Halsbandschnäpper, Zwergschnäpper, Raubwürger, Braunkehlchen, Sperbergrasmücke u.v.m.

Das Gebirge Malá Fatra und sein Nationalpark beherbergen darüber hinaus um die 1.100 Pflanzenarten, darunter rund 170 Rote-Liste-Arten. Hier gedeihen Türkenbund und Feuerlilien, Enzianarten, viele Nelkenarten, Alpenaster, Heilglocken, Trollblume, Sonnentau u.v.m. ImFrühsommer kann man um die 20 blühende Orchideenarten bewundern.

Unser Reiseleiter Vlado Trulik ist ein erfahrener Wanderführer und Fährtenleser und seine Begeisterung für die Natur wirkt ansteckend. Die Malá Fatra ist seine Heimat und er kennt hier fast jede*n. Er zeigt uns Details, an denen wir sonst vorbei gehen würden: Brutstellen, Horste und Tierhöhlen. Außerdem führt er uns zu den schönsten Aussichtspunkten, durch die urigsten Dorfteile, wo die Zeit zum Teil noch vor 100 Jahren stehengeblieben ist.

Herbsttermin:Zu dieser Zeit wechselt die Landschaft ihr Farbenkleid. Es gibt viele Pilze und Waldfrüchte, welche wir suchen und bestimmen, um sie bei Frühstück oder Abendessen zu probieren. Eine derartige Vielfalt an Pilzarten wie hier findet man in Mitteleuropa nur noch selten. Auch sind die Bären im Herbst besonders aktiv, da sie an der Baumgrenze die Heidelbeerfelder weiden, um sich einen ausreichenden Winterspeck anzufressen.

Unterkunft: Wir wohnen in der wunderschön gelegenen Pension Muran im malerischen Dorf Terchova-Stefanova (630 Höhenmeter) direkt im Nationalpark Malá Fatra. Die Pension ist familiär geführt und mit Holzmöbeln gemütlich eingerichtet. Nach einem erlebnisreichen Tag können wir draußen in den „Hot Pot“ steigen, ein großes Badefass mit heißem Wasser, welches uns nach den Wandertagen wohlige Entspannung bringt - Badekleidung nicht vergessen!

Verpflegung: Es gibt slowakische Köstlichkeiten wie u.a. Lamm am Spieß, Kesselgulasch, Steinpilzsuppe, die Nationalspeise „Haluschky“ sowie Forelle mit frischen Kräutern und Pilzen gefüllt. Dazu probieren wir slowakische Weine und Destillate. Mittags machen wir eine Brotzeit (Picknick) oder grillen am Spieß spezielle Fleischwürste und mit Käse gefüllte Paprika. Auch für Vegetarier*innen wird gesorgt.

Hinweis zu den Wanderungen: Mittelschwere Wanderungen, die eine Kondition für ca. 5 Stunden reine Gehzeit und 300 bis 800 Höhenmeter im Auf- und Abstieg erfordern (die Wanderungen werden an die Kondition der Reisenden angepasst). Wir machen reichlich Pausen zum Beobachten und Bestimmen von Pflanzen und Tierarten.

Vlado Trulik dokumentiert seine Beobachtungen immer sehr eindrucksvoll. Hier ein Beispiel ("Sperber ergreift Grünspecht" und "Rehe fressen Pilze"):

http://truliktravel.com/tiere-lieben-pilze/

http://truliktravel.com/ein-sperber-hat-einen-grunspecht-erbeutet/

© Pension Muran

Wir wohnen direkt im Nationalpark Mala Fatra, im Tal Vratna. Am Rande des malerischen Dorfes Terchova-Stefanova, auf 630 m und unter dem Großen Rozsutec mit 1610 m, befindet sich unsere Unterkunft, die "Pension Muran". Von der Terrasse kann man gelegentlich beobachten, wie Rotwild zusammen mit Braunbären am Hang gegenüber weidet. In manchen Jahren sieht man direkt vom Haus in den Steinadlerhorst und aus den Wiesen hinter dem Haus rufen im Frühsommer die Wachtelkönige. Ein echtes Paradies für jede*n Naturliebhaber*in.

Die Pension wird familiär geführt, ist geschmackvoll eingerichtet und bietet uns eine tolle ländliche Atmosphäre, wie man sie in größeren Hotels nicht erleben kann. Das Essen wird täglich frisch zubereitet. Serviert werden in erster Linie landestypische Gerichte.

Die Zimmer

Die Zimmer in der Pension Muran sind gemütlich eingerichtet und bieten Ihnen allen Komfort, den Sie für einen angenehmen Aufenthalt benötigen. Zur Ausstattung gehören Kabel-TV und ein eigenes Badezimmer mit Dusche. Von den Zimmern aus haben Sie einen schönen Blick auf die Umgebung. Das kostenfreie WLAN steht Ihnen in der gesamten Unterkunft zur Verfügung.

© Pension Muran
© Pension Muran
© Pension Muran

1. Tag: Anreise

Treffen der Reiseteilnehmer*innen am Nürnberger Hauptbahnhof gegen 8 Uhr (Stand Mai 2023, Änderungen vorbehalten). Fahrt mit der Bahn über Wien nach Zilina. Hier Empfang durch den Reiseleiter und Transfer zur Pension Muran in Terchova-Stefanova. (A)

2. Tag bis 7. Tag: Wanderungen und Exkursionen vor Ort

Wir unternehmen wunderschöne Wanderungen, bestimmen Pflanzen und Tiere und begeben uns auf die Spuren der Wölfe, Luchse und Bären. Unser Wanderführer erzählt uns aber auch viel Interessantes über die Geschichte, Geografie und Kultur seines Landes. Die Malá Fatra ist seine Heimat und er kennt hier fast jede*n.

Bei seiner Forschungsarbeit benutzt Vlado Fotofallen, die er an sorgfältig ausgewählten Tierwegen, Markierungsstellen oder an andere, für Wildtiere interessante, Stellen installiert. Wenn wir dann vorbeiziehen, warten oft die spektakulärsten Aufnahmen auf uns. Es ist sehr spannend zu erfahren, welche Wildtiere, wie oft und wann sie an der Stelle waren. Die schönsten Bilder bekommen wir als Geschenk; deswegen sollte unbedingt ein USB-Stick oder eine leere SD-Karte mit mind. 16 GB Speicherplatz eingepackt werden!

Auf unseren Wanderungen besuchen wir Schäfer*innen, probieren ihren Schafskäse, erfahren, wo das Lamm, das wir gegrillt haben, herkam. Wir holen uns von den Kleinbauern und -bäuerinnen frische Kuhmilch und Käse, unsere Nachbarin bringt uns frische Eier um Frühstück. Ab und zu werden wir unterwegs zu einem Schnaps eingeladen und können den bekannten und vorzüglichen Zwetschgenschnaps Slivovica probieren. Nicht nur das Naturerlebnis, die wunderschöne Landschaft und die Pflanzen und Tiere machen diese Reise besonders. Es ist auch der Kontakt zu den Einheimischen, deren Gastfreundschaft und die gute Küche! (F, M, A)

8. Tag: Abreise

Transfer zum Bahnhof Zilina. Rückreise mit der Bahn über Wien nach Nürnberg (Ankunft voraussichtlich gegen 19:30 Uhr, Stand März 2024). Individuelle Heimreise. (F)



Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten!

  • 7x Übernachtung im DZ mit Dusche/WC in der Pension Muran

  • 6x Vollpension mit slowakischen Spezialitäten (mittags Picknick), 1x Abendessen, 1x Frühstück

  • An-/Abreise Nürnberg - Zilina und zurück (mit Bus und Bahn)

  • Alle Wanderungen und Transfers und laut Programm

  • Deutschsprechende Reiseleitung ab/bis Zilina durch den Regionalexperten Vlado Trulik

  • Täglich frisches Obst, Waffeln, Müsli-Riegel

  • Schnaps- und Weinprobe (auf mehrere Tage verteilt)

  • Käseprobe (innerhalb einer Woche probieren wir ca. 20 verschiedene Käsesorten)

  • Stimmungsvoller Abend mit Profi-Musiker

  • Vortrag „Die Bedeutung der großen Karnivoren (Wölfe, Bären, Luchse) für die Natur und unsere Gesellschaft oder warum „Wölfe Angst vor Rotkäppchen haben…“

  • Vortrag über die Slowakei (Geschichte, Geografie, Kultur und einige Besonderheiten)

  • Soft-Survival-Training (praktische Infos zum Überleben in der Wildnis)

  • 1x Baden im stilvollen Zuber (Holzbad mit Warmwasser) im Freien

  • „Nationalpark“ Magazin

Treffen der Reiseteilnehmer*innen am Nürnberger Hauptbahnhof gegen 8 Uhr (Änderungen vorbehalten).

Wir reisen über Wien nach Zilina (leider gibt es auf der Strecke eine Streckenunterbrechnung auf der ein Schienenersatzverkehr eingesetzt werden muss). Hier Empfang durch den Reiseleiter und Transfer zur Pension Muran in Terchova-Stefanova.

Folgende Verbindungen sind für die Gruppe vorgesehen (Änderungen vorbehalten):

Hinfahrt:

Nürnberg Hbf ab: 08:31 Uhr (ICE 21)
Wien Hbf an: 12:47 Uhr
 

Wien Hbf ab: 13:45 Uhr - Regional Express 6
Bratislava-Petrzalka an:  14:44 Uhr
 

Bratislava Stn. Petrzalka ab: 14:58 Uhr Bus 93
Bratislava hl.st. an: 15:08 Uhr
 

Bratislava hl.st. ab 15:27 Uhr  Express-Zug 525
Zilina an: 17:22 Uhr

Empfang durch die Reiseleitung und Transfer nach Terchova-Stefanova

 

Rückfahrt:

Transfer nach Zilina

Zilina ab 10:31 Uhr - Express-Zug 606
Bratislava hl.st. an 12:33 Uhr
 

Bratislava hl.st. ab 12:47 Uhr - Bus 93
Bratislava Stn. Petrzalka an 12:56 Uhr
 

Bratislava-Petrzalka ab 13:16 Uhr - Regional Express 6
Wien Hbf an 14:15 Uhr
 

Wien Hbf ab 15:13 Uhr - ICE 22
Nürnberg Hbf an 19:28 Uhr

Vlado Trulik

Erfahrener deutschsprechender Reiseleiter in der Slowakei; Biologe, Wanderführer und Fährtenleser.

Feedback zur Reise Mai 2025:

'Alles war bestens organisiert. Vlado, unser Reiseleiter hatte alle im Blick. Wenn jemand sich etwas nicht zutraute, wusste er Varianten. Er konnte jeden Vogel am Rufen erkennen und manche sogar anlocken. Die Vielfalt an seltenen Blüten und Pflanzen war beeindruckend. Jeden Tag gab es schöne Überraschungen und abends köstliches Essen. Die Reise mit der Bahn hat sehr gut geklappt. 

Wir haben uns in der Pension Muran wohlgefühlt. Das Haus liegt ganz ruhig. Die Bewirtung war sehr gut. Es gab jeden Morgen köstliche Käsespezialitäten aus der Region. Ich habe mich beim Frühstück besonders auf die selbst gekochten Marmeladen und den frischen Joghurt gefreut. Unser Zimmer hatte einen Balkon mit Aussicht in die Berge. Das heiße Bad im Holzfaß unter freiem Himmel war gemütlich.'


Feedback zur Reise September 2024:

'Der Reiseleiter vor Ort, Vlado Trulik, war herausragend: authentisch, kompetent, witzig, freundlich, gastfreundlich, kannte jede Pflanze und jedes Tier und hat uns seine Slowakei anschaulich vermittelt'

'Ich habe in diesen kurzen langen sechs Tagen irrsinnig viel über Natur und Kultur der Slowakei gelernt! Vlado ist ein Kenner der Tiere, der Pflanzen, der Ökologie, der Pilze, der Geologie, der Kultur, der Slowakischen Weine, des Käses, der Wurst, der Geschichten und sogar der Musik. Ich hätte im Vorfeld NIE mit einer derart abwechlungsreichen, informativen und genussvollen Reise gerechnet. Man hat das Gefühl, dass Vlado wirklich Alles gibt, um die Vielfalt seines Landes zu zeigen und die Erwartungen seiner Gäste zu übertreffen. Und es ist ihm gelungen.'

'Die Gruppenmitglieder kamen aus allen Ecken Deutschlands und übten die unterschiedlichsten Berufe aus, dennoch waren alle ähnlich sensibilisiert und mit uns auf einer Wellenlänge. Es gab keinerlei Anspannung, und wir hatten viel Spaß.'

Reise Buchen

Reise-Datum 20.09.-27.09.25 - Reise Buchen

Reise-Datum 02.05.-09.05.26 - Reise Buchen

Reise-Datum 19.09.-26.09.26 - Reise Buchen

drucken

Reise-Datum 20.09.-27.09.25

Mindestteilnehmerzahl erreicht
Verfügbarkeit Einzelzimmer
Verfügbarkeit Doppelzimmer
Preis
ab 1460 Euro
Mehr Informationen >

Preise

Mitgliederpreis pro Pers. im Doppelzimmer 1460 Euro
Normalpreis pro Pers. im Doppelzimmer 1510 Euro
Einzelzimmerzuschlag 165 Euro
3% Frühbucherrabatt auf den Grundpreis im DZ oder EZ
(bei Buchung bis 31.01.2025)
0 Euro
Reiserücktrittskosten-Vers. ohne Selbstbehalt
(3,5% vom Gesamtreisepreis) ab
51 Euro

Reise-Datum 02.05.-09.05.26

Noch Plätze vorhanden
Verfügbarkeit Einzelzimmer
Verfügbarkeit Doppelzimmer
Preis
ab 1510 Euro
Mehr Informationen >

Preise

Mitgliederpreis pro Pers. im Doppelzimmer 1510 Euro
Normalpreis pro Pers. im Doppelzimmer 1560 Euro
Einzelzimmerzuschlag 165 Euro
3% Frühbucherrabatt auf den Grundpreis im DZ oder EZ
(bei Buchung bis 31.01.2026)
0 Euro
Reiserücktrittskosten-Vers. ohne Selbstbehalt
(3,5% vom Gesamtreisepreis) ab
53 Euro

Reise-Datum 19.09.-26.09.26

Noch Plätze vorhanden
Verfügbarkeit Einzelzimmer
Verfügbarkeit Doppelzimmer
Preis
ab 1510 Euro
Mehr Informationen >

Preise

Mitgliederpreis pro Pers. im Doppelzimmer 1510 Euro
Normalpreis pro Pers. im Doppelzimmer 1560 Euro
Einzelzimmerzuschlag 165 Euro
3% Frühbucherrabatt auf den Grundpreis im DZ oder EZ
(bei Buchung bis 31.01.2026)
0 Euro
Reiserücktrittskosten-Vers. ohne Selbstbehalt
(3,5% vom Gesamtreisepreis) ab
53 Euro

Gruppen-Größe

10 - 15 Personen

Schwierigkeit

Stufe

Mehr Informationen >

Stufe 3

Mittlere Exkursionen/Wanderungen
  • ca. 6 Stunden Gehzeit
  • maximal 800 m Höhenunterschied
  • Einwandern vor der Reise ist sinnvoll (Kondition)
  • feste Wanderschuhe und Wanderkleidung sind notwendig

Die inkludierte An- und Abreise verursacht in etwa folgendes CO2-Äquivalent an Emissionen: 80,5 kg

Infos zu Schriftgröße

Unsere Internetpräsenz ist bewusst so gestaltet, dass sich alle Schriftgrößen nach Ihren eigenen Wünschen vergrößern lassen. Bitte folgen Sie den folgenden Anleitungen, je nach Typ Ihres Browsers:

Mozilla Firefox, Internet-Explorer und Netscape

[Strg] [+] vergrößert die Schrift,
[Strg] [-] verkleinert die Schrift,
[Strg] [0] stellt die Normal-Schriftgröße wieder her,
[Strg] [Mausrad] vergrößert und verkleinert die Schrift ebenfalls.


Opera

10%-Schritte mit [+] und [-] im Nummernblock,
100%-Schritte mit [Strg] [+] und [Strg] [-],
[*] stellt die Normalgröße wieder her.
Zusätzlich zu den hier genannten Tastaturbefehlen finden Sie im [Ansicht]-Menü des Browsers Einstellungen für den Schriftgrad.