Reiseziel
Kleine Fachwerk-Dörfer, regionale Landwirtschaft und ein Mosaik aus Wäldern, Seen, Mooren und Sümpfen: das Biosphärenreservat Schaalsee. Geprägt vom namensgebenden 24 qkm großen See, der mal breit, mal schmal wirkt und mit seinen vielen kleinen Inseln und Halbinseln immer anders aussieht. Die Verleihung des UNESCO - Status im Jahr 2000 hat die Region vor großen Hotels und dem oft üblichen Tourismusrummel bewahrt; hier wird "Slow Travel" umgesetzt.
Eingebettet in diese abwechlungsreiche Landschaft liegt verträumt und mit einer Natur-Seepromenade das kleine Städtchen Zarrentin. Auf dem Schaalsee findet kaum Schiffsverkehr statt, lediglich ein paar Segel- und Tretboote dürfen auf dem See schippern und nur ein Fahrgastschiff mit Elektromotor lädt zu einer kleinen Seerundtour ein. Eine Fischräucherei, ein Strandbad und ein paar Lokalitäten und Geschäfte, viel mehr braucht es in Zarrentin nicht, denn wer hierher reist sucht Entschleunigung und Entspannung pur.
Unweit verläuft die ehemalige Grenze, das "Grüne Band'"; auf dem ehemaligen Kolonnenpfad verlaufen heute Wanderpfade. Unterwegs kann man die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt erkunden: Ob Seeadler, Kranich oder Eisvogel, ob Breitblättriges Knabenkraut oder Sumpfglanzkraut - auf Streifzügen durch die Region lassen sich viele seltene Arten entdecken.
Die Schaalsee Region mit ihrer reizvollen Kulturlandschaft im Norden Deutschlands bietet Möglichkeiten für Wanderungen und Naturerlebnisse der besonderen Art.
Unterkunft: Mit dem Seehotel Zarrentin erwartet Sie ein perfekter Wohlfühlort. Entdecken Sie die einladenden und gemütlichen Zimmer, die vielfältigen Räumlichkeiten für Feste und Veranstaltungen und die wunderbare Natur, die dieses Haus umgibt. Genießen Sie Ihren Besuch in diesem modernen Refugium umgeben von historischer Schönheit. Weitere Informationen finden Sie hier.
Anreise/Zielbahnhöfe: Hagenow, Ratzeburg oder Schanheide. Von diesen Bahnhöfen erreichen Sie die Bushaltestelle "Markt" in Zarrentin am Schaalsee entweder mit dem Bus 8790 (Mo - Fr, ab Ratzeburg Hbf) oder dem Rufbus (muss 2 Stunden vorher bestellt werden).