© A. Storm
© A. Storm
© A. Storm
© A. Storm
© A. Storm
© A. Storm
© A. Storm
© A. Storm
© A. Storm
© A. Storm
© A. Storm
© A. Storm
© A. Storm
© A. Storm

Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Magische Natur und Kraniche an der Ostsee

Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft schützt vielfältige Lebensräume und küstendynamische Prozesse. Mit den Bodden - den flachen Meeresbuchten - schützt der Nationalpark weltweit einzigartige Kaltwasserlagunen und mit ihnen eine der wertvollsten Kinderstuben der Ostseefische. Nirgends sonst an der Ostsee darf Küstendynamik noch so aktiv sein. Jährlich geht Sand und damit auch Wald an den Stränden des West- und Nordstrandes oder der Steilküste von Hiddensee verloren. Dieser landet dann jedoch an der Spitze des Darßes, im Windwatt hinter Zingst oder südlich von Hiddensee wieder an. Ein altes Meeresufer mitten im Wald ist Zeuge dieser jahrtausendealten Landwerdungsgeschichte. Dort sah es vor gut 3.000 Jahren einmal so aus, wie heute am Darßer Ort, wo inzwischen erste Kiefern wieder Fuß fassen.

Doch nicht nur dies macht die Region so faszinierend. Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst wird die Boddenlandschaft von zigtausend Kranichen angesteuert und dient ihnen als Rastplatz auf ihrem Weg in die Brut- oder Überwinterungsgebiete. Der abendliche Kranicheinflug, wenn sich die Vögel nach ihrem Tagesausflug auf den Feldern an den Schlafplätzen einfinden, ist etwas ganz Besonderes.

Ihre Reiseleiterin Annett Storm, Vorsitzende und Geschäftsführerin des Fördervereins Boddenlandschaft e.V., ist auf dem Darß zu Hause. Auf sympathische Art und Weise vermittelt sie fundiertes Fachwissen und erzählt uns alles Wissenswerte rund um die Kraniche, die Natur und die Region.

Unterkunft & Verpflegung: Wir wohnen im Hotel Haus Linden. Es liegt ruhig im Zentrum des Ostseebades Prerow. Bis zum Strand sind es zu Fuß nur fünf Minuten, die Zimmer sind mit Massivholzmöbeln ausgestattet (elektrosmogfrei). Alle Zimmer haben Dusche/WC. Das Haus eignet sich auch für Allergiker. Sauna vorhanden. An den Abend gehen wir gemeinsam in verschiedene urige Restaurants des Ortes, die von der Reiseleitung vorreserviert werden (außer am 1. Abend nicht inkl.). Für Anreisende mit dem Auto: 6 € Parkgebühr pro Tag, dies ist nicht im Reisepreis inbegriffen.

https://www.haus-linden.de/

Ökologische Nachhaltigkeit: Das Haus Linden ist vom Verlag „Verträglich Reisen“ durch die „Blaue Schwalbe“ ausgezeichnet worden. Die Zimmer wurden zum Ökotarif bestellt, d.h. Reinigung 1x während des Aufenthalts. Handtuchwechsel auf Wunsch und kostenlos.

Hinweis zu den Fahrrädern: Nicht im Reisepreis inbegriffen. Es besteht die Möglichkeit, Fahrräder mit Korb vor Ort zu mieten (ca. 35 € pro Fahrrad, 125 € für ein E-Bike, Zahlung vor Ort. Anmeldung vorab erforderlich) oder Sie können gerne Ihre eigenen Fahrräder mitbringen. Die Leihräder stehen uns von Montagfrüh bis Samstagabend zur Verfügung.

Hinweis: Wir sind die meiste Zeit mit dem Rad unterwegs, eine gute Grundkondition ist erforderlich.

1. Tag: Anreise & Begrüßung

Individuelle Anreise nach Prerow. Unser Hotel liegt ca. 200 m von der Bushaltestelle entfernt. Begrüßung im Hotel um 18.30 Uhr durch unsere Reiseleitung Annett Storm. Programmvorstellung und Kennenlernen beim Abendessen im Restaurant. 

2. Tag: Tagesexkursion | Darßer Ort

Nach einer kurzen Radtour entlang des RegenbogenCamps erreichen wir den Nothafen Darßer Ort. Auf einem Rundwanderweg durch die Kernzone des Nationalparks erleben wir das jüngste Land des Nationalparks. Im Natureum am Leuchtturm machen wir Pause. Wir können die Ausstellung anschauen sowie vom Turm einen schönen Blick über die Halbinsel genießen. Zurück geht es durch den Darßwald auf dem Leuchtturmweg, dem Küstenverlauf von 1695. Campingplatz und Nothafen sind seit Nationalparkgründung 1990 stark umstritten und heiß diskutiert. Wir erfahren mehr zu diesen Themen und den sich aufzeigenden Lösungen. Rückkehr am Nachmittag. Mittags Einkehrmöglichkeit im Leuchtturm-Café.

GZ 5 h, 6 km; Fahrrad 2 x 5 km

3. Tag: Seemannskirche | Zeesboot-Segeltörn im Frühjahr, Kranichtour im Herbst

Im Frühjahr: Nach einer Radtour entlang der Wiecker Wiesen und Stopps an den Vogelbeobachtungsplattformen erreichen wir den Boddenhafen von Wieck. Hier werden wir auf einem traditionellen Zeesboot einen 90-minütigen Segeltörn erleben und mehr über diese alten Boote und ihren früheren Einsatz als Fischerboote erfahren. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung (keine Reiseleitung). Wer möchte kann das Nationalpark- und Gästezentrum „Darßer Arche“ mit seiner Ausstellung „Der Nationalpark von oben – Natur, die bewegt“ und dem Fossilien- und Bernsteinzimmer besuchen. Mittags Einkehrmöglichkeit in örtlicher Gaststätte.

Im Herbst: Nach dem Frühstück bis zum Nachmittag haben wir freie Zeit für eigene Exkursionen oder einen Bummel durch Prerow. Am Nachmittag besichtigen wir zuerst die Seemannskirche in Prerow, eines der ältesten Baudenkmäler in der Region, mit einer schönen Kunstausstellung. Dann machen wir uns mit dem Fahrgastschiff über den Prerowstrom in den Bodden auf den Weg zum Schauspiel des abendlichen Kranichausflugs. 

Fahrrad 2 x 7 km bzw. 1,5 km

4. Tag: Tagesexkursion | Natur und Kultur in und um Zingst

Mit den Rädern geht es auf dem Ostseedeich in Richtung Zingst. Hier besuchen wir einige ausgewählte Fotogalerien, die Bilder namhafter Fotografen mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Naturfotografie ausstellen. Am Hafen wechseln wir auf die Boddenseite und fahren einen schönen Deichweg entlang zum Schlösschen Sundische Wiese. Auf der Fahrt erfahren wir u. a. Wissenswertes über die Vogelinseln und die Bedeutung der Schilfflächen. Zum Schluss geht es ein kleines Stück Richtung Pramort entlang der Sundischen Wiesen, die durch einen Deichbau seit einigen Jahren einer besonderen eindrucksvollen Veränderung unterliegen. Anschließend fahren wir wieder zurück nach Prerow. Mittags Einkehrmöglichkeit im Biergarten des Schlösschens Sundische Wiese.

Fahrrad 2 x 20 km

5. Tag: Halbtagesexkursion | Weststrand

Per Rad geht es durch den zauberhaften Darßwald zum Weststrand. Im Darßwald erfahren wir bei verschiedenen Stopps Wissenswertes zum Nationalparkwald und Waldökologie. Am Weststrand ist Zeit für einen schönen ausgedehnten Strandspaziergang. Rest des Tages zur freien Verfügung (keine Reiseleitung). Mittags eigenes Lunchpaket.

Fahrrad hin 15 km | zurück 5 km

6. Tag: Tagesexkursion | Ahrenshoop und Hohes Ufer

Wir radeln von Prerow durch den Darßwald in die Künstlerkolonie Ahrenshoop. In Ahrenshoop lernen wir Wissenswertes zu den Anfängen der Künstlerkolonie, erkunden den Ort und genießen den schönen Blick auf die Steilküste. Wir besuchen die Galerie Dornenhaus und fahren durch die Boddenwiesen über Born wieder nach Prerow. Rückkehr am späten Nachmittag. Mittags Einkehrmöglichkeit in der Kaffeemühle Ahrenshoop. Nach dem Abendessen heißt es Abschied nehmen von unserer Reiseleiterin. 

Fahrrad 2 x 17 km

7. Tag: Zur freien Verfügung

Wir empfehlen Baden und Wandern am wilden Weststrand oder die nähere Erkundung der Darßdörfer. Wer Museen liebt, dem sei das Darßmuseum Prerow, das Heimatmuseum Zingst oder das Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten empfohlen. Wer vom Wasser nicht genug bekommt, kann mit einem Fahrgastschiff über den Bodden schippern. Weitere Tipps und Anregungen erhalten wir von Frau Storm.

8. Tag: Abreise

Individuelle Abreise nach dem Frühstück.



Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten!

  • 7x ÜN im DZ im Haus Linden

  • 7x Frühstück

  • 1x Abendessen am 1. Tag

  • Ausflüge & Besichtigungen laut Programm

  • Qualifizierte Reiseleitung laut Programm

  • „Nationalpark“ Magazin + Probeabo

  • Nationalpark-Broschüre „Das silberne Fischbesteck“

Zielbahnhof: Ribnitz-Damgarten-West, weiter mit Bus Nr. 210 bis Prerow Mitte. Dann entgegengesetzt der Fahrtrichtung ein kleines Stück zurücklaufen und beim Gemeindeplatz links einbiegen. Das Hotel Haus Linden liegt hinter dem Gebäude der Kurverwaltung. Es besteht auch die Möglichkeit über den Bahnhof Barth anzureisen. Auch von dort fährt der Bus Nr. 210.

Annett Storm

Vorsitzende und Geschäftsführerin Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. und Mitglied des BAK Wald und der AG Ostsee des BUND.

Das sagen unsere Reisenden:

"Traumhaftes Reiseziel mit einer wunderbar kleinen Gruppe! Es gab viele interessante Infos, wir haben in kurzer Zeit viel gelernt" (TeilnehmerIn 2018)

"Sehr schöne Region bei super Wetter, nette Gruppe, sehr zufrieden mit der Reiseleitung!" (TeilnehmerIn 2018)

 

Reise Buchen

Reise-Datum 17.09.-24.09.23

Mindestteilnehmerzahl erreicht
Verfügbarkeit Einzelzimmer
Verfügbarkeit Doppelzimmer
Preis
ab 1105 Euro
Mehr Informationen >

Preise

Mitgliederpreis pro Pers. im Doppelzimmer 1105 Euro
Normalpreis pro Pers. im Doppelzimmer 1155 Euro
Einzelzimmerzuschlag 65 Euro
3% Frühbucherrabatt auf den Grundpreis im DZ oder EZ
(bei Buchung bis 31.01.2023)
0 Euro
Reiserücktrittskosten-Vers. ohne Selbstbehalt
(3,5% vom Gesamtreisepreis) ab
38 Euro

Gruppen-Größe

10 - 12 Personen

Schwierigkeit

Stufe

Mehr Informationen >

Stufe 2-3


  • ca. 4 - 6 Stunden Gehzeit
  • maximal 400 m - 800 m Höhenunterschied
  • Einwandern vor der Reise ist sinnvoll (Kondition)
  • Wanderschuhe und Wanderkleidung wird empfohlen

Infos zu Schriftgröße

Unsere Internetpräsenz ist bewusst so gestaltet, dass sich alle Schriftgrößen nach Ihren eigenen Wünschen vergrößern lassen. Bitte folgen Sie den folgenden Anleitungen, je nach Typ Ihres Browsers:

Mozilla Firefox, Internet-Explorer und Netscape

[Strg] [+] vergrößert die Schrift,
[Strg] [-] verkleinert die Schrift,
[Strg] [0] stellt die Normal-Schriftgröße wieder her,
[Strg] [Mausrad] vergrößert und verkleinert die Schrift ebenfalls.


Opera

10%-Schritte mit [+] und [-] im Nummernblock,
100%-Schritte mit [Strg] [+] und [Strg] [-],
[*] stellt die Normalgröße wieder her.
Zusätzlich zu den hier genannten Tastaturbefehlen finden Sie im [Ansicht]-Menü des Browsers Einstellungen für den Schriftgrad.