Weite Wälder, glitzernde Seen und wundersame Moore bilden im Müritz-Nationalpark die Kulisse für Seeadler, Kranich und Rothirsch. Er ist mit 322 km² der größte deutsche Nationalpark auf dem Festland. Er besteht aus zwei Teilen. Das größere Teilgebiet grenzt unmittelbar östlich an die Müritz. Es ist durch weite Kiefernwälder und große Moore gekennzeichnet, die seit nunmehr 30 Jahren aus der Bewirtschaftung genommen sind. Mit Ihrer tatkräftigen Unterstützung helfen Sie dabei, diese Wildnis weiter wachsen zu lassen. Im Programm sind mehrere Arbeitseinsätze vorgesehen, wie etwa die Renaturierung eines kleinen Waldmoores und die Pflege artenreicher Wiesen. Im kleineren Teilgebiet um Serrahn haben bemerkenswert alte Buchenwälder die Zeiten überdauert, die wir auf einem Wald-Erlebnispfad entdecken werden.
Unterkunft: 3 Nächte im Hotel Zwischen den Seen (garni) in der Nationalparkstadt Waren. Sehr gute Lage in ruhiger grüner Umgebung zwischen Müritz- und Tiefwarensee. 2009 im Villenstil eröffnet. 30 moderne Zimmer. Uns stehen 5 DZ, 4 kleinere DZ zur Alleinnutzung, 2 EZ im Souterrain zur Verfügung. Wir wohnen nur 15 Gehminuten vom Hafen, der Altstadt und dem Müritz-See entfernt. www.hotelzwischendenseen.de
4 Nächte im Familienferienpark Dambeck, 3 km von Kratzeburg entfernt, ca. 25 km östl. von Waren. Idyllische Lage direkt an einem der Havel-Quellseen. Historisches Gutshaus mit Gästehäusern und Park- und Sportanlage. Café und Restaurant, See- und Sonnenterrasse, DZ mit DU/WC, Appartements mit je 2 EZ. Je 2 EZ teilen sich ein gemeinsames Bad. www.awosano.de
Hinweis: Für die Besichtigungen und die beiden Fahrten zu unseren Arbeitseinsätzen werden wir vom 4. – 7. Tag Fahrräder nutzen.
Diese Reise wurde im Projekt „Voluntourismus“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt entwickelt.

