Das „UNESCO – Weltkulturerbe Altstadt Lübeck“ mit über 1000 geschützten Gebäuden liegt eingebettet im einstigen Mündungsgebiet der beiden Flüsse
„Trave“ und „Wakenitz“. Besonderen Charme strahlt das viele Wasser in und um die Stadt aus – nie hat man das Gefühl in einer größeren Stadt zu sein.
Die Wakenitz war einst auch Teil der ehemaligen 1393 km langen innerdeutschen Grenze, heute bekannt als Grünes Band Deutschland. Für die Menschen damals ein
„Todesstreifen“ - für bedrohte Tierarten (ca.1.500) wurde es zum Rückzugsgebiet. Der BUND setzt sich heute dafür ein, diesen Streifen als Biotop in seiner Gesamtheit zu erhalten.
Unser Reiseprogramm bietet viel: In 20 Minuten ist man an der Ostsee und dem Brodtner Ufer, das Hansemuseum, Vogelkunde und das Industriemuseum. Auf der Wakenitz, dem „Amazonas des Nordens“ geht es zu einer Führung im Lübecker Stadtwald. Diese 4.600 Waldhektar sind vor dem Hintergrund der Borkenkäferschäden in den Waldmonokulturen beispielhaft. Seit 1994 wird hier konsequent nach dem Prinzip der "naturnahen Waldnutzung" gearbeitet.
Unterkunft: Zentral gelegenes, gemütliches und familiengeführtes *** Hotel Lindenhof. Nur wenige Gehminuten vom Bahnhof.
Anreise/ Zielbahnhof: Eigenanreise nach Lübeck
Hinweise zun den Wanderungen: bis zu 13km lange Wanderungen im flachen Gelände. Einne gute Grundkondition ist erfoderlich (Zitat des Reiseleiters: da viel auf den Beinen . Berücksichtigt nach dem "solidarischen Wanderprinzip".
1. Tag: Anreise
Individuelle Anreise zu unserem Hotel. Empfang durch unseren Reiseleiter und Besprechung zur Reise, anschließend gemeinsamen Abendessen.
2. Tag: Ostseestrand und "Grünes Band"
Mit dem ÖPNV nach Travemünde und per Fähre auf den Priwall. Wanderung zum ersten Beobachtungsturm (BT) der einstigen Grenze am Ostseestrand.
Weiter entlang dem GRÜNEN BAND zum zweiten BT in einer Umgebung, in der die Zeit stehen geblieben scheint. Eine Einkehr gibt´s im Dörfchen Pötenitz in einer urigen Kneipe. Über den Ostseestrand geht es dann zurück auf den Zug. GZ ca. 5 - 6 h, flache 13 km
3. Tag: Waldführung und Wanderung
Auf der „Wakenitz“ geht die Fahrt in den Lübecker Forst. Hier treffen wir einen Revierförster der uns die Prinzipien naturnaher Waldwirtschaft erklärt.
Nach dem wasserseitigen Kennenlernen des „Amazonas des Nordens“ vermittelt die wildromantische Wanderung auf dem „Drägerweg“ zurück nach Lübeck den „Landblick“ auf das Wasser. GZ ca. 5 h, ca. 12 km (inkl. 1,5 h Führung)
4. Tag: Vogelkundliche Führung auf dem Priwall und das Brodtner Ufer
Mit dem ÖPNV nach Travemünde und der Fähre auf den Priwall.
Hier Besuch der „Naturwerkstatt“, die uns vogelkundlich durchs Vogelschutzgebiet Priwall führt. Mit der Fähre setzen wir dann wieder über und wandern auf dem Brodtner Ufer zur „Herrmannshöhe“. Rückweg ab Travemünde mit ÖPNV GZ mit vielen Pausen 6 h, ca. 12 km
5. Tag: Lübeck für mich erleben!
Ein Tag zur freien Verfügung. Genießen Sie Lübeck!
6. Tag: Industriemuseum und „Naturschutzgebiet Dummersdorf Ufer“
Zuerst das „Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk“. Hier geht es nicht nur um reine Industriegeschichte, sondern auch um die, die hier gearbeitet haben. Bei einer Führung erfahren wir einiges über die Menschen, die hier gearbeitet haben, über die Sanierung. Eine einstige Chemielaborantin begleitet uns und schildert selbstkritisch, wie damals Säuren einfach in die Trave flossen. Der Übergang ins Naturschutzgebiet „Dummersdorfer Ufer“ ist nahtlos. Ziel ist der „Stülper Huk“, eine irisch anmutende Landschaft, der Travemündes Ursprung. GZ mit vielen Pausen ca. 6 h, ca. 12 km
7- Tag: das Europäische Hansemuseum
Besuch des „Europäische Hansemuseum“ mit Führung und Zeit zur alleinigen Erkundung.
8. Tag: Abschied von Lübeck
Gemeinsames Frühstück und Abschied nehmen.
Tipp: Die Stadt und das Umland bieten aber auch genug Möglichkeiten, um noch ein paar Tage individuell zu verlängern!
Gerne helfen wir Ihnen bei der Planung.
Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten!