© T. Kostial
© T. Kostial
© T. Kostial
© T. Kostial
© T. Kostial
© T. Kostial
© T. Kostial
© T. Kostial
© T. Kostial
© T. Kostial
© T. Kostial

Faszination Norwegen

Zu Fuß die Ursprünglichkeit des Rondane- und Dovre-Nationalparks erleben

Spektakuläre Gipfelformationen, nahezu unendliche Hochebenen und tiefe Wälder, die von Elchen, Wölfen und anderen Wildtieren bewohnt werden – nicht ohne Grund gilt Norwegen mit seiner atemberaubenden und ursprünglichen Landschaft als Sehnsuchtsort vieler Naturliebhaber*innen. Unsere Reise in den Norden Europas führt uns in die Provinz Innlandet in Ostnorwegen, die sich zwischen Oslo und Trondheim erstreckt. Hier liegen die beiden Nationalparks Rondane und Dovre, die sich durch ihre landschaftliche Schönheit und ökologische Vielfalt auszeichnen, und die wir auf unserer Reise zu Fuß durchwandern werden.

Der Rondane-Nationalpark mit seinem gleichnamigen Hochgebirge wurde 1962 zum ersten Nationalpark Norwegens ernannt und umfasst inzwischen eine Fläche von über 960 Quadratkilometern. Das Herzstück des Parks bildet der schmale See Rondvatnet, der mit seiner zentralen Lage den idealen Ausgangspunkt für aussichtsreiche Tageswanderungen auf die zehn über 2.000 Meter hohen Gipfel des Rondane-Gebirges darstellt. Charakteristisch für diese Gipfel sind ihre weichen und runden Formen auf der einen Seite und ihre steilen Abhänge und tiefen Schluchten auf der anderen Seite. Der höchste von ihnen ist mit 2.178 Metern der Rondslottet, den wir auf unserer Reise auch besteigen wollen.

Das Klima rund um Rondane und Dovre ist eher mild und trocken, sodass sich hier keine dauerhaften Gletscher bilden; einige feste Schneefelder und Toteislöcher können wir als Überbleibsel der Eiszeit aber dennoch bestaunen. Letztere entstehen, wenn Eisblöcke abtauen, die zuvor von Geröll und Steinmassen begraben worden waren. In diesem nahezu intakten Ökosystem finden auch viele Tierarten einen schützenden Lebensraum und so bilden Rondane und Dovre eine der wenigen Regionen in Skandinavien, in denen noch etwa 2.000 bis 4.000 wilde Rentiere leben. Im gesamten Gebiet zeugen Überreste von Fanganlagen, Schießständen und anderen Kulturdenkmälern von der Jagd auf die seit Tausenden von Jahren hier lebenden Tiere. Um sie heute bestmöglich zu schützen, wurden in den vergangenen Jahren bereits Wanderwege verlegt oder geschlossen und eine enorme Parkvergrößerung im Jahr 2003 vorgenommen. Auch anderen Wildtieren kommt dieser Schutz zu Gute und so leben rund um den Rondane-Nationalpark zahlreiche Rehe, Elche und Vielfraße. Mit etwas Glück lassen sich sogar Braunbären und Moschusochsen beobachten, die in einer Herde im Dovre-Nationalpark leben. Alpenschneehühner, Goldregenpfeifer und Schneeammern zählen wiederum zu den Vögeln, die sich an das eher karge Pflanzenleben angepasst haben, und in der Region leben.

Als Nahrung dienen den Rentieren insbesondere Flechten, die – neben Heidekraut und anderen robusten Gräsern – auf den nährstoffarmen Böden der höheren Lagen gedeihen können und dem Landschaftsbild einen gelb-grünen Schimmer verleihen. Eine der wenigen Blütenpflanzen, die im Hochgebirge überleben kann, ist der Gletscherhahnenfuß, der im Rondane-Nationalpark sogar auf einer Höhe von 1.700 Metern gefunden wurde. In den niedrigeren Ebenen und Tälern ist die Vegetation üppiger. Hier prägen vor allem Moorbirken, Kiefern sowie Staudenvegetationen mit Storchschnabelgewächsen, Engelwurz und gelbem Eisenhut das Landschaftsbild.

Übrigens: Dank des „Allemannsretten“ („Jedermannsrecht“) dürfen sich in Norwegen alle Menschen uneingeschränkt in der Natur bewegen. Unabhängig von den Eigentumsverhältnissen eines Gebietes sind das Sammeln von Beeren und Pilzen, das Baden sowie das Zelten gestattet – natürlich nur, sofern die Natur nicht negativ beeinflusst oder gar geschädigt wird. So können alle in den Genuss des „Friluftsliv“ („Leben im Freien“) kommen, ein Lebensstil, der das Draußen-Sein und die achtsame Beschäftigung mit der Natur zelebriert und tief in der Kultur und Geschichte Norwegens verwurzelt ist.

Anreise: Kiel Fährterminal

Wir reisen mit einer Nachtfähre der Stena Line von Kiel nach Göteborg. Ankunft am nächsten Morgen und Weiterfahrt mit dem öffentlichen Reisebus nach Oslo. Nach einer Übernachtung in Oslo geht es am darauffolgenden Tag mit Zug und Bus über Otta nach Spranget, wo unsere Wanderung startet.

Zurück geht es mit Zug und öffentlichem Reisebus von Kongsvold über Oslo nach Göteborg, Von dort reisen wir mit einer Nachtfähre der Stena Line von Göteborg zurück nach Kiel.

Unterkünfte: In Oslo übernachten wir im Hotel mit Dusche/WC. Während der Wanderung schlafen wir in verschiedenen Berghütten des Norwegischen Wandervereins DNT in Mehrbettzimmern.

Verpflegung: Frühstück und Abendessen gibt es im Hotel bzw. in den Berghütten. Während der Wandertage gibt es mittags Lunchpakete.

Hinweis zu den Wanderungen: Trekking ohne Gepäcktransport – Gepäckmuss selbst getragen werden. AnspruchsvolleBergtour. Gute Konditionund Trittsicherheit auf steinigen Bergpfadensowie Ausdauer für bis zu +/- 1.400 Höhenmeter (durchschnittlich 800 Höhenmeter) und biszu 10 Stunden (durchschnittlich 7 Stunden) reine Gehzeit in gemäßigtem Tempo sind Voraussetzung.

1. & 2. Tag: Anreise

Individuelle Anreise nach Kiel. Treffpunkt mit der Gruppe am Fährterminal in Kiel bis 16 Uhr und Abfahrt um 17:45 Uhr mit einer Nachtfähre der Stena Line. Ankunft in Göteborg am nächsten Morgen um 9:15 Uhr (Stand August 2023, Fahrplanänderungen vorbehalten). Weiterfahrt mit dem öffentlichen Reisebus nach Oslo mit Ankunft am Nachmittag. Hier nimmt uns unser Reiseleiter in Empfang. Check-In im Hotel. Eventuell machen wir noch einen keinen Stadtrundgang, bevor wir bei einem gemeinsamen Abendessen im Hotel die nächsten Tage besprechen. (Frühstück Fähre, Abendessen Hotel)

3. Tag: Ankunft im Rondane-Gebirge

Von Oslo aus geht es mit dem Zug nach Otta, unserem Tor zum Rondane-Gebirge. Ein öffentlicher Bus bringt uns bis zum Wanderparkplatz Spranget. Von hier aus starten wir zu unserer ersten Übernachtungshütte – zur Berghütte Rondvassbu. (F, A)

GZ 2,5 h, 7 km, ↑ 100 Hm

4. Tag: Tagestour am Rondvatnet

Von der Berghütte aus geht es hinauf in das Hochtal Rondhalsen und von hier hinab in das Rondvassdalen und zur Nordseite des Rondvatnet. Mit dem Boot kehren wir über den See zur Herberge Rondvassbu zurück. (F, LP, A)

GZ ca. 3,5 h, ↑↓ 400 Hm

5. Tag: Gipfeltour auf den Vinjeronden

Von der Herberge steigen wir hinauf auf den Vinjeronden auf 2.044 Metern Höhe. Er bietet einen phantastischen Rundblick in alle Richtungen. Bei guten Bedingungen können wir unsere Gipfeltour um den benachbarten und höchsten Berg des Rondane-Gebirges, das Rondslottet, auf 2.178 Metern, erweitern. (F, LP, A)

GZ ca. 7 h, ↑↓ 900 Hm bzw. GZ ca. 9 h, ↑↓ 1.200 Hm

6. Tag: Rondvassbu – Bjørnhollia

Wanderung durch das Tal Illmanndalen zur Hütte Bjørnhollia. Von der Berghütte aus unternehmen wir noch einen kurzen Abstecher in die steile und artenreiche Schlucht Skjerdalen. (F, LP, A)

GZ ca. 5 h, ↑ 420 Hm, ↓ 680 Hm

7. Tag: Bjørnhollia – Øvre Dørålseter

Je nach Wetterbedingungen und Kondition wandern wir entweder durch das Langglupdalen oder über den Gipfel des Høgronden auf 2.155 Metern Höhe. (F, LP, A)

GZ ca. 7 h, ↑ 770 Hm, ↓ 660 Hm bzw. GZ ca. 10 h, ↑ 1.440 Hm, ↓ 1.300 Hm

8. Tag: Øvre Dørålseter – Grimsdalshytta

Unsere Wanderung führt uns durch die felsige Schlucht Dørålsglupen und wir verlassen den Rondane-Nationalpark.(F, LP, A)

GZ ca. 6 h, ↑↓ 900 Hm

9. Tag: Grimsdalshytta – Snøheim

Von der Grimsdalhytta wandern wir durch den Dovre-Nationalpark, eine arktisch geprägte Kuppenlandschaft, und weiter nach Hjerkinn. Von Hjerkinn bringt uns ein Shuttlebus hinauf zur Berghütte Snøheim. (F, LP, A)

GZ ca. 6,5 h, ↑↓ 580 Hm

10. Tag: Besteigung der Snøhetta

An diesem Tag ist die Besteigung der höchsten Erhebung des Dovrefjells, der Snøhetta, geplant. Falls an diesem Tag die Besteigung aus wettertechnischen Gründen nicht möglich sein sollte, ist der folgende Tag als Reserve eingeplant. Bei Nichtbesteigung der Snøhetta wandern wir eine kleine Tour in der Umgebung. (F, LP, A)

GZ ca. 7,5 h, ↑↓ 820 Hm

11. Tag: Reservetag für die Snøhetta oder Wanderung nach Kongsvold Fjellstue

Dieser Tag dient als Reserve für die Besteigung der Snøhetta. Bei Nichtbesteigung wandern wir über die Hütte Rondvassbu hinab zur Kongsvold Fjellstue. (F, LP, A)

GZ ca. 7 h, ↑ 280 Hm, ↓ 860 Hm

12. Tag: Wanderung in der Umgebung der Kongsvold Fjellstue

Nach einer abschließenden Wanderung in der Umgebung findet am Abend ein letztes gemeinsames Essen statt, bei dem wir die vielen Ereignisse der letzten Tage Revue passieren lassen. (F, LP, A)

GZ bis zu 5 h

13. & 14.Tag: Heimreise

Direkt ab Kongsvold startet die Rückreise mit dem Zug bis Oslo und weiter mit dem Bus bis nach Göteborg. Um 18:45 Uhr legt die Fähre der Stena Line in Göteborg ab. Ankunft am nächsten Morgen in Kiel gegen 9:15 Uhr (Stand August 2023, Fahrplanänderungen vorbehalten). Individuelle Heimreise. (Frühstück Kongsvold, Frühstück Fähre)



Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten!

  • Hin- und Rückfahrt (unbegleitet) mit Fähre von Stena Line Kiel – Göteborg in 3-Bett-Innenkabine zur Zweierbelegung

  • 1x Übernachtung im Hotel in Oslo im DZ/2-Bett-Zimmer

  • 10x Übernachtung in Berghütten/Berghotels in Mehrbettzimmern

  • Mitgliedschaft im norwegischen Bergverein

  • Frühstücksbuffet auf Fähre bei Hin- und Rückfahrt (Abendessen nicht inklusive)

  • Frühstück und Abendessen im Hotel in Oslo

  • Frühstück, Lunchpaket und Abendessen in den Berghütten

  • Geführte Wanderungen laut Programm durch qualifizierten Bergführer ab Oslo bis Kongsvold

  • Alle Zug- und Busfahrten laut Programm (evtl. ÖPNV-Tickets innerhalb von Göteborg und Oslo nicht inklusive)

  • „Nationalpark“-Magazin + Probeabo

Folgende Verbindungen sind für die Gruppe vorgesehen (Stand September 2023, Änderungen vorbehalten):

Hinfahrt am 27.07. & 28.07.:

Kiel Fährterminal ab: 17:45 Uhr (Nachtfähre Stena Line)

Göteborg Fährterminal an: 9:15 Uhr

Göteborg Busterminal ab: 11:15 Uhr (öffentlicher Reisebus)

Oslo Busterminal an: 14:40 Uhr

 

Rückfahrt am 08.08. & 09.08.:

Kongsvold Bahnhof ab: 8:05 Uhr (Zug)

Oslo Bahnhof (Sentralstasjon) an: 12:48 Uhr

Oslo Busterminal ab: 13:30 Uhr (öffentlicher Reisebus)

Göteborg Busterminal an: 16:55 Uhr

Göteborg Fährterminal ab: 18:45 Uhr (Nachtfähre Stena Line)

Kiel Fährterminal an: 9:15 Uhr

Tobias Kostial

Tobias Kostial: Seit über 15 Jahren ist Tobias im hohen Norden Europas wandernd und paddelnd sowie Ski- und Schneeschuh laufend unterwegs – solo, als Familienteam und als Reiseveranstalter mit Gruppen. Die Vermittlung eines umweltbewussten und klimaverträglichen Reisens und Wanderns ist ihm ein großes Anliegen.

Reise Buchen

Reise-Datum 27.07.-09.08.24

Noch Plätze vorhanden
Verfügbarkeit Einzelzimmer
Verfügbarkeit Doppelzimmer
Preis
ab 3755 Euro
Mehr Informationen >

Preise

Mitgliederpreis pro Pers. im Doppelzimmer
(bzw. 2-Bett-Zimmer)
3755 Euro
Normalpreis pro Pers. im Doppelzimmer
(bzw. 2-Bett-Zimmer)
3855 Euro
Einzelzimmerzuschlag
(Hotel in Oslo)
125 Euro
3% Frühbucherrabatt auf den Grundpreis im DZ oder EZ
(bei Buchung bis 31.01.2024)
0 Euro
Abschlag bei Dreierbelegung 3-Bett-Innenkabine, p.P. 55 Euro
Abschlag bei Dreierbelegung 3-Bett-Außenkabine, p.P. 40 Euro
Abschlag 2-Bett-Innenkabine zur Zweierbelegung, p.P. 10 Euro
Aufpreis 2-Bett-Außenkabine zur Zweierbelegung, p.P. 10 Euro
Aufpreis 3-Bett-Außenkabine zur Zweierbelegung, p.P. 20 Euro
Aufpreis 2-Bett-Innenkabine zur Einzelbelegung 145 Euro
Aufpreis 2-Bett-Außenkabine zur Einzelbelegung 180 Euro
Reiserücktrittskosten-Vers. ohne Selbstbehalt
(3,5% auf den Reisepreis), ab
131 Euro

Gruppen-Größe

6 - 10 Personen

Schwierigkeit

Stufe

Mehr Informationen >

Stufe 4-5

Anspruchsvolle Gebirgsexkursionen/Gebirgswanderungen
  • 7-8 Stunden Gehzeit

  • mehrere Tage mit bis zu 1.200 m Höhenunterschied bei Auf- und Abstieg

  • ausreichend Kondition am Berg für die gesamte Reisedauer erforderlich

  • Trittsicherheit, Bergerfahrung und Schwindelfreiheit erforderlich

  • feste Wanderschuhe, Wanderkleidung und Teleskopstöcke sind sinnvoll


Infos zu Schriftgröße

Unsere Internetpräsenz ist bewusst so gestaltet, dass sich alle Schriftgrößen nach Ihren eigenen Wünschen vergrößern lassen. Bitte folgen Sie den folgenden Anleitungen, je nach Typ Ihres Browsers:

Mozilla Firefox, Internet-Explorer und Netscape

[Strg] [+] vergrößert die Schrift,
[Strg] [-] verkleinert die Schrift,
[Strg] [0] stellt die Normal-Schriftgröße wieder her,
[Strg] [Mausrad] vergrößert und verkleinert die Schrift ebenfalls.


Opera

10%-Schritte mit [+] und [-] im Nummernblock,
100%-Schritte mit [Strg] [+] und [Strg] [-],
[*] stellt die Normalgröße wieder her.
Zusätzlich zu den hier genannten Tastaturbefehlen finden Sie im [Ansicht]-Menü des Browsers Einstellungen für den Schriftgrad.