Reiseziel
Der hessische Nationalpark Kellerwald-Edersee schützt einen der letzten großen und naturnahen Rotbuchenwälder Mitteleuropas. Urige Naturwaldrelikte, über 1.000 reinste Quellen und naturnahe Bäche, Felsfluren und Blockhalden sind seine Schätze. Unter dem Motto „Natur sein lassen“ entsteht hier Wildnis von morgen.
Der Nationalpark gehört zum größten seriellen, transnationalen UNESCO-Weltnaturerbe weltweit: die „Alten Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas" sind seit dem 28.07.2021 nochmal erweitert worden. Teilstätten in Bosnien und Herzegowina, Frankreich, Nordmazedonien, Polen, Schweiz und Tschechien kamen hinzu und nun besteht das Welterbe aus derzeit 94 Teilstätten in 56 Schutzgebieten in 18 europäischen Ländern. Die Fläche umfasst insgesamt 98.089 Hektar.
Gemeinsam bilden die einzelnen Stätten den andauernden ökologischen Prozess sowie die außergewöhnliche biologische Vielfalt der europäischen Buchenwälder in den unterschiedlichen biogeografischen Regionen ab. Sommergrüne Laubwälder erstrecken sich fast ausschließlich auf die nördliche Erdhalbkugel. Die Rotbuche, Fagus sylvatica, kommt jedoch ausschließlich in Europa vor. Es ist weltweit ein einzigartiger Vorgang, dass die Rotbuche als einzelne Baumart im Zuge eines sogar noch andauernden, ökologischen Prozesses die Wald- und Ökosystembildung weiter Teile eines ganzen Kontinents bestimmt.
Der Nationalpark Kellerwald-Edersee weist die besten und ausgedehntesten bodensauren Buchenwälder des Mittelgebirges über Schiefer und Grauwacke auf. Seine Wälder zeichnen sich durch ihre Naturnähe und einen überdurchschnittlich hohen Altholzanteil mit Urwaldrelikten aus. 18 von 22 in Hessen vorkommenden Fledermausarten, sechs von zehn mitteleuropäischen Spechtarten, Urwaldzeiger wie der Pilz „Ästiger Stachelbart“, der „Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer“ sowie die „Pfingstnelke“ als Eiszeitrelikt belegen den Strukturreichtum dieser alten Wälder.
Am 8.10.2020 wurden ca. 1800 ha vom Nordufer des Edersees in die Nationalparkfläche integriert. „Ein wichtiger Schritt zum Erhalt unberührter, wilder Natur.“ (BUND)
Unterkunft: Landgasthof Elsebach/Pension am NP Kellerwald-Edersee. Das familiär geführte Haus bietet weitab vom Großstadtverkehr am Waldrand gelegen den idealen Ausgangspunkt für Wandertouren im schönen Nationalpark-Kellerwald-Edersee. www.landgasthof-zum-elsebach.de
Verpflegung: Gemeinsames Abendessen im Landgasthof.
Anreise/Zielbahnhof: Vöhl-Schmittlotheim. Vom Bahnhof mit Bus 521 in Ri. Altenlotheim bis „Elsebach“, oder 700 m zu Fuß zur Unterkunft.
Hinweis: Die reinen Gehzeiten betragen 3 – 4,5 h, mit Erläuterungen und Betrachtungen werden wir pro Tour dennoch etwa 6 h insgesamt unterwegs sein.