Weite Wälder, glitzernde Seen und wundersame Moore bilden im Müritz-Nationalpark die Kulisse für Seeadler, Kranich und Rothirsch. Er ist mit 322 km² der größte deutsche Nationalpark auf dem Festland. Er besteht aus zwei Teilen. Das größere Teilgebiet grenzt unmittelbar östlich an die Müritz. Es ist durch weite Kiefernwälder und große Moore gekennzeichnet, die seit nunmehr 30 Jahren aus der Bewirtschaftung genommen sind. Mit Ihrer tatkräftigen Unterstützung helfen Sie dabei, diese Wildnis weiter wachsen zu lassen. Im Programm sind mehrere Arbeitseinsätze vorgesehen, wie etwa die Renaturierung eines kleinen Waldmoores und die Pflege artenreicher Wiesen. Im kleineren Teilgebiet um Serrahn haben bemerkenswert alte Buchenwälder die Zeiten überdauert, die wir auf einem Wald-Erlebnispfad entdecken werden.
Siehe auch Beitrag zur 2021 erstmals durchgeführten Reise im forum anders reisen: https://forumandersreisen.de/reiseperlenblog/bund-reisen-starkes-angebot-fuer-voluntouristen-naturschutz-im-urlaub/
Unterkunft:
7 Nächte im Familienferienpark Dambeck, 3 km von Kratzeburg entfernt, ca. 25 km östl. von Waren. Idyllische Lage direkt an einem der Havel-Quellseen. Historisches Gutshaus mit Gästehäusern und Park- und Sportanlage. Café und Restaurant, See- und Sonnenterrasse, DZ mit DU/WC, Appartements mit je 2 EZ (EZ statt Appartement vorbeh.). Je 2 EZ teilen sich ein gemeinsames Bad. www.awosano.de
Anreise/ Zielbahnhof: Kratzeburg. Bus-Transfer zur Unterkunft bei Ankunft um 14.16 h und 16.16 h aus Berlin.
Hinweis: Vom ersten bis zum siebten Tag werden Fahrräder gestellt. Wir nutzen sie auch für die Transfers zum/vom Bahnhof Kratzeburg.
Diese Reise wurde im Projekt „Voluntourismus“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt entwickelt.


1. Tag: Anreise und Begrüßung
Individuelle Anreise zum Ferienpark Dambeck. Begrüßung um 18.00 Uhr durch unsere Reiseleitung. Ausgabe der Fahrräder und gemeinsames Abendessen. Im Anschluss Programmvorstellung und Vortrag zum Müritz-Nationalpark. (A)
2. Tag: Besuch des MÜRITZEUMs, Kranichwanderung
Kurze Zugfahrt nach Waren. Wir besuchen das NaturErlebnisZentrum MÜRITZEUM, in dem wir einen tiefen Einblick in die Geschichte und die naturräumliche Entwicklung der Müritz-Region bekommen. Einkehrmöglichkeit mittags im „Alten Reusenhus“ (Selbstzahler). Per Bus nach Federow, wo ein spannender Vortrag des Nationalpark Service über Fischadler vorgesehen ist. Danach geht’s auf zu einer Kranich-Wanderung! Abendessen in Waren im „Brauhaus Müritz“ (Selbstzahler). Zurück per Zug nach Kratzeburg. (F)
3. Tag: Schliemann-Museum, Havelquelle, Trockenrasenpflege im FFH Lebensraum
Unser Tag beginnt mit einer Fahrradtour durch Wald und Offenland zum Museumsbesuch des Troja- Entdeckers Heinrich Schliemann in Ankershagen. Nördlich des Lieper Sees helfen wir dann bei der Pflege eines artenreichen Trockenrasen Biotops und verhindern damit den Verlust dieses seltenen Biotops durch Verbuschung. Rückkehr spätnachmittags nach Dambeck. Abendessen in der Ferienanlage. (F, LP, A)
Radlzeit: 3 h, 25 km
4. Tag: Kanutour im Müritz-Nationalpark
Kurze Radfahrt nach Dalmsdorf, wo wir heute per Kanu im Nationalpark unterwegs sein werden. Unsere Reiseleiterin ist auch Kanuguide und weist uns ein (Kanuerfahrung ist nicht nötig, auch Schwimmwesten werden gestellt). Wir entdecken den Käbelicksee und seine schönen Ufer sowie die ursprüngliche Landschaft entlang der Havel. Rückkehr nachmittags und Freizeit. Zum Abendessen radeln wir nach Granzin zum „Havelkrug“ (Selbstzahler). (F, LP)
Radlzeit: 1,5 h, 20 km, Dauer der Kanutour: 5 h
5. Tag: Fahrradtour durch den Müritz-Nationalpark und Moorrenaturierung
Heute wartet eine sehr interessante und lohnenswerte Aufgabe auf uns. Zunächst fahren wir ca. 15 km zum „Roten See“. Hier werden wir heute einen Entwässerungsgraben in einem angrenzenden Moor (Lebensraum der Rohrdommel) verschütten und somit zur Renaturierung dieses wichtigen Feuchtbiotops beitragen. Nach dem Mittag per Rad zurück in Richtung Dambeck. Unterwegs wandern wir noch ein Stück in der Zootzenseeniederung. Es bleibt etwas Freizeit bis zum Abendessen. (F, LP, A)
Radlzeit: 4 h, 40 km
6. Tag: Residenzstadt Neustrelitz und das UNESCO Welterbe „Alte Buchenwälder“
Kurze Fahrt mit der Regionalbahn nach Neustrelitz, die spätbarocke Planstadt und einstige Residenzstadt des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz. Umstieg und weiter mit dem öffentlichen Bus nach Zinow, wo wir auf dem Naturerlebnispfad das UNESCO Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder Deutschlands“ (Serrahn) erwandern. Per Bus zurück. Wir bummeln ein wenig durch die alte Residenzstadt und genießen später unsere Einkehr in der „Alten Kachelofenfabrik“ (Selbstzahler). In nur 10 Min. zurück per Zug nach Kratzeburg. (F, LP)
GZ: 5 h, 10,0 km
7. Tag: Radtour zum Käflingsbergturm
Heute wartet eine entspannte und sehr interessante Radtour auf uns. Über Krienke, Boek, Schwarzenhof und Speck erreichen wir den Käflingsbergturm (55 m hoch). Von ganz oben genießen wir den unglaublichen Weitblick auf Wälder und Seen des Nationalparks. Unterwegs halten wir immer wieder für interessante Naturerklärungen und -erfahrungen an. Einen tollen Abschluss der Reise erwartet uns auf einer (kurzen) Nachmittagswanderung, wo wir uns intensiv mit der Natur verbinden werden. Unsere Reiseleiterin regt uns dazu an, unsere Sinne zu weiten und tief in die Wildnis einzutauchen. Anschließend kurzer Transfer zum Gasthof „Linde“ (Selbstzahler). Abschluss und Rückblick. (F, LP)
Radlzeit: 3 h, 40 km, GZ 1 h, 5 km
8. Tag: Verabschiedung und Abreise
Transfer zum Bahnhof in Kratzeburg (Ankunft bis 09.15 Uhr). Der nächste Zug, z.B. nach Berlin verkehrt um 09.43 Uhr. (F)
Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmumstellungen müssen wir uns vorbehalten!